Zusammenfassung
Die Lebensqualität und Prognose der COPD-Patienten lässt trotz erheblich verbesserter
medikamentöser Therapieoptionen weiterhin zu wünschen übrig. Ziel des Workshops war
es, COPD-spezifische Hindernisse auf dem Weg zur verbesserten Betreuung der Patienten
zu beschreiben. Dazu zählen der Sozial- und Bildungsstatus der COPD-Patienten sowie
die gesellschaftliche Stigmatisierung der Erkrankung als selbstverschuldete „Raucherkrankheit“.
Die strenge sektorale Trennung trägt zu Defiziten in der Betreuung bei. Im zweiten
Teil des Workshops wurden Möglichkeiten der Verbesserung dargestellt. Die Nutzung
IT-basierter Hilfsmittel, verbesserte Kommunikation zwischen Patienten und Therapeuten
und zwischen den Sektoren des Gesundheitswesens, verbesserte Integration von Rehabilitation
sowie durch Strategien des Selbstmanagements, sind solche Möglichkeiten. Als Schlussfolgerung
konnte festgehalten werden, dass ein integriertes Patientenmanagement mit Einbeziehung
multiprofessioneller Teams die Betreuungsqualität nachhaltig verbessern könnte.
Abstract
Despite considerable progress concerning pharmaceutical therapeutic options, many
COPD patients show a markedly reduced quality of life and increased mortality risk.
This workshop aimed to identify COPD-specific factors impeding an improved mode of
care for patients with COPD. Such factors are: the generally lower social and educational
status of the majority of COPD patients; the stigma of COPD as a self-inflicted disease
(“smoker’s lung”); the strict sectoral separation within the German health care system.
In the second part the workshop tried to identify ways to improve the care of COPD
patients. Use of health information technology, improved communication between care
givers and patients as well as between the health care sectors, integrating rehabilitation
and establishing self-management education are factors within an integrated patient-centered
approach. In summary, an integrated management of the individual patient with COPD
including multi-professional teams should contribute to optimizing the quality of
COPD care.