Zusammenfassung
Mitochondriale Erkrankungen sind eine Gruppe sehr unterschiedlicher Krankheitsbilder
und Syndrome, die sowohl durch Mutationen der mitochondrialen DNA (mtDNA) als auch
der nukleären DNA (nDNA) verursacht werden können. Sie gehören zu den häufigsten hereditären
neurologischen Erkrankungen.
Das Spektrum der klinischen Manifestationen ist sehr breit. Es reicht von sehr milden
Symptomen, die nur langsam progredient sind, bis hin zu Multiorganbeteiligungen, die
die Lebenserwartung deutlich reduzieren können. Mitochondriopathien können grundsätzlich
jedes Organ betreffen, wobei Gewebe mit hohem Energiebedarf in der Regel stärker betroffen
sind. Die häufigsten mitochondrialen Erkrankungen sind die Lebersche Hereditäre Optikusneuropathie
(LHON), die chronisch progressive externe Ophthalmoplegie (CPEO), das Kearns-Sayre-Syndrom
(KSS), die mitochondriale Myopathie (MM) und die Mitochondriale Enzephalomyopathie
mit Laktatazidose und Schlaganfall-ähnlichen Episoden (MELAS).
Die molekulargenetische Diagnostik hat in den letzten Jahren eine zentrale Rolle bei
der Diagnosesicherung eingenommen. Sie erfolgt abhängig von der klinischen Verdachtsdiagnose
aus EDTA-Blut, Urin, Fibroblasten oder Muskel.
Die Therapie der mitochondrialen Erkrankungen umfasst die Überbrückung von Atmungskettendefekten,
Ansätze, die den mitochondrialen Metabolismus verbessern sollen, sowie die Supplementation
von Mangelzuständen. Symptomatische Therapien, Hilfsmittelversorgung und Physiotherapie,
sowie regelmäßige kardiologische Kontrolluntersuchungen sind die zweite wichtige Säule
der Versorgung. Wenn nötig, erfolgt eine antikonvulsive Therapie, sowie die Behandlung
und Prävention von schlaganfall-ähnlichen Episoden. Im Gegensatz dazu gibt es andere
Medikamente, die sich direkt oder indirekt negativ auf die Funktionen der Mitochondrien
auswirken können und daher nur sehr zurückhaltend verordnet werden sollten. Dieser
Artikel bietet eine Einführung zu den mitochondrialen Erkrankungen, einen überblick
über die wichtigsten Krankheitsbilder und ein Update bezüglich etablierter und neuer
Therapieansätze.
Abstract
Mitochondrial diseases (MD) represent a heterogenous group of disorders and syndromes
caused either by mutations of the mitochondrial DNA (mtDNA) or the nuclear DNA (nDNA).
They belong to the most frequent neurogenetic diseases. The spectrum of clinical manifestations
is very broad ranging from mild subclinical presentations to rapidly progressive debilitating
conditions with reduced life expectancy. Mitochondrial dysfunction can affect any
organ of the body; the clinical presentation is often most severe in tissues with
high energy demands. The most common MD are Leber's Hereditary Optic Neuropathy (LHON),
Chronic Progressive External Ophthalmoplegia (CPEO), Kearns-Sayre Syndrome (KSS),
Mitochondrial Myopathy (MM) and Mitochondrial Encephalomyopathy, Lactic Acidosis and
Strokelike episodes (MELAS). In the last couple of years, genetics have become more
and more important for the diagnosis of MD. The majority of syndromes presents with
a characteristic combination of clinical and laboratory findings which should guide
the selection of tissues (blood cells, fibroblasts, urothelial cells or muscle) and
methods for targeted genetic testing. Therapeutic approaches to MD include pharmacological
stimulation of mitochondrial metabolism, supplementation, symptomatic treatment, assistive
devices and physiotherapy. Moreover, strict anti-epileptic therapy and treatment or
prevention of stroke-like episodes are very important to prevent complications. In
contrast, some medication should be avoided for its direct or indirect depressing
effect on mitochondrial function. This article provides an introduction to mitochondrial
diseases, an overview of the most common syndromes and an update on established and
new therapeutic approaches.
Schlüsselwörter
Mitochondrien - Mitochondriopathie - Mitochondriale Erkrankung - Neurogenetik - LHON
- mtDNA
Key words
Mitochondria - Mitochondrial Disease - Neurogenetics - LHON - mtDNA - Mitochondrial
Disorders