Zusammenfassung
Fragestellung Schwerverletzte Patienten benötigen nach Ende der Akutbehandlung eine qualifizierte
und lückenlose Rehabilitation. Diese postakute Rehabilitation (Phase C) stellt hohe
Anforderungen an die Rehabilitationseinrichtung bezüglich personeller, sachlicher,
organisatorischer und räumlicher Voraussetzungen. Aufgrund der Verletzungsschwere
und den komplexen Anforderungen an eine postakute, multimodale Rehabilitation besteht
ein hoher ärztlicher, pflegerischer, therapeutischer und ggf. psychologischer Einsatz.
Methoden Der Arbeitskreis Traumarehabilitation der Sektion Rehabilitation der Deutschen Gesellschaft
für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hat in mehreren Expertenrunden Anforderungen
an die postakute Rehabilitation der Phase C bei Schwerverletzten konsentiert.
Ergebnisse Die Arbeit führt die Anforderungen der postakuten Rehabilitation gemäß Expertenkonsens
auf.
Diskussion und Zusammenfassung Über eine hohe Qualifikation und entsprechende Infrastruktur überregionaler Traumarehabilitationszentren
wird ein lückenloser Übergang in die Nach- und Weiterbehandlung von Schwerverletzten
im TraumaNetzwerk DGU® sichergestellt.
Abstract
Purpose Seriously injured patients need a qualified and gapless rehabilitation after the
end of the acute treatment. This post-acute rehabilitation (phase C) places high demands
on the rehabilitation facility with regard to personal, factual, organizational and
spatial prerequisites. Due to the severity of the injury and the complex requirements
for post-acute, multimodal rehabilitation, there is a high level of medical, nursing,
therapeutic and possibly psychological use.
Methods The working group “Traumarehabilitation” of the German Society for Orthopedics and
Traumatology e.V. (DGOU) has agreed on requirements for post-acute phase C rehabilitation
for severely injured persons in several expert rounds.
Results The work lists the requirements of post-acute rehabilitation according to expert
consensus.
Discussion and conclusion Through a high qualification and corresponding infrastructure of supra-regional trauma
rehabilitation centers, a complete transition to the follow-up and further treatment
of severely injured persons in the trauma network DGU is ensured.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Unfall - Orthopädie und Unfallchirurgie - Strukturanforderung
Key words
rehabilitation - accident - orthopedics and trauma surgery - structural requirements