 
         
         Zusammenfassung
         
         Eine sozial benachteiligte Lebenslage geht mit einer um 5 – 10 Jahre verringerten
            mittleren Lebenserwartung bei Geburt einher. Einen wesentlichen Anteil daran haben
            soziale Unterschiede in der Inzidenz und Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
            Nach den für Deutschland vorliegenden Studien ist z. B. das Risiko für einen Herzinfarkt
            oder Schlaganfall bei Männern und Frauen mit niedrigem Sozialstatus, im Vergleich
            zu denjenigen mit hohem Sozialstatus, um das 2- bis 3-Fache erhöht. Als mögliche Erklärungen
            werden vor allem höhere psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz und ein gesundheitsriskanterer
            Lebensstil in den niedrigen Statusgruppen diskutiert. Daneben sollten aber auch z. B.
            psychosoziale Belastungen außerhalb der Arbeitswelt und in geringerem Umfang verfügbare
            soziale und personale Ressourcen berücksichtigt werden. Die sozialen Unterschiede
            bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen zeigen Potenziale für eine weitere Verbesserung der
            Gesundheit der Bevölkerung auf und weisen zudem auf Zielgruppen für die Prävention
            und Gesundheitsversorgung hin.
         
         Abstract
         
         A deprived life situation is associated with a reduced average life expectancy of
            5 – 10 years at birth. Social differences in the incidence of cardiovascular disease
            are a major part of this. According to the studies in Germany, for example, the risk
            of a heart attack or stroke in men and women with low compared to those with high
            social status is increased by two to three times. As possible explanations, above
            all, higher psychosocial burdens in the workplace and a more health-risking lifestyle
            in the low status groups are discussed. In addition, psychosocial burdens outside
            the world of work, environmental impacts and to a lesser extent available social and
            personal resources should also be taken into account. The social differences in cardiovascular
            diseases show potential for further improvement of the health of the population and
            also point to target groups for prevention and health care.
         
         Schlüsselwörter
soziale Ungleichheit - sozialer Status - kardiovaskuläre Erkrankungen - Epidemiologie
            - Risikofaktoren
Key words
social inequality - social status - cardiovascular diseases - epidemiology - risk
            factors