PiD - Psychotherapie im Dialog 2019; 20(01): 61-65
DOI: 10.1055/a-0644-6456
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist Sterben krankheitswertig? Zur Rolle von Psychotherapie am Lebensende

Michael Broda
,
Bettina Wilms
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 March 2019 (online)

Psychotherapie hat das Ziel, Menschen in eine bessere Befindlichkeit, stabilere Gesundheit oder unbelastetere psychische Situation zu begleiten. Dabei sind Themen wie Sterben und Tod meist nicht vorgesehen. Der Unterschied zur traditionellen Psychotherapie ist dabei, dass keine Pathologie oder Störung behandelt wird, sondern sich Betroffene und TherapeutInnen einem Prozess stellen müssen, der zu dem Unbegreiflichsten gehört, dem wir im Leben begegnen.

 
  • Literatur

  • 1 Maio G. Medizin ohne Maß?. Vom Diktat des Machbaren zu einer Ethik der Besonnenheit. Stuttgart: Trias; 2014: 13-15 189-190
  • 2 Dinger-Broda A, Schüßler G. Chronisch-körperliche Erkrankungen. In: Senf W, Broda M. Hrsg. Praxis der Verhaltenstherapie. 5. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2012: 519-526
  • 3 Lang K, Schmeling-Kludas C, Koch U. Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen. Das Hamburger Kursprogramm. Stuttgart: Schattauer; 2007
  • 4 Rehahn-Sommer S. Verhaltenstherapeutische Praxis in Fallbeispielen. Leben statt Überleben und andere Geschichten. Heidelberg: Springer; 2015
  • 5 Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. 2. Aufl.. Heidelberg: Springer; 1996: 127
  • 6 Broda M, Wilms B. Hrsg. Wann ist zu Ende therapiert? Themenheft. PiD. 2007 8. (2)
  • 7 Rieber-Hunscha I. Das Beenden der Psychotherapie. Trennung in der Abschlussphase. Stuttgart: Schattauer; 2005
  • 8 Rieber-Hunscha I. Wann ist zu Ende therapiert?. PiD 2007; 8 (02) 108-116
  • 9 Fiedler P. Verhaltenstherapie – mon amour. Stuttgart: Schattauer; 2010
  • 10 Flückiger C, Del Re AC, Wampold BE. et al. Allliance in Adult Psychotherapy. In: Norcross JC, Lambert MJ. eds. Psychotherapy Relationships That Work: Evidence-based Therapist Contributions (APA Task force). Washington, DC: APA; in press
  • 11 Noyon A, Heidenreich T. Umgang mit Tod und Sterben in Psychotherapie und Beratung. Verhaltensther psychosoz Prax 2011; 43: 605-620
  • 12 Brüderl L, Riessen I, Zens C. Selbsterfahrung. Weinheim: Beltz; 2015