Aktuelle Dermatologie 2019; 45(04): 148-155
DOI: 10.1055/a-0654-6472
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Phytotherapie in der Dermatologie: Übersicht zur Heilpflanzenverwendung in der Dermatologie und zu ihrer Verfügbarkeit als Fertigarzneimittel

Phytotherapy in Dermatology: Overview on Dermatological Use of Medicinal Plants and their Availability as Established Drugs
T. Hagemann
1   Haut- und Allergie-Zentrum Lippstadt
,
A.-M. Beer
2   Klinik für Naturheilkunde, Klinik Blankenstein, Hattingen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Oktober 2018 (online)

Zusammenfassung

Obwohl Erkrankungen aus dem dermatologischen Spektrum häufig in der allgemeinmedizinischen und auch naturheilkundlichen Sprechstunde vorkommen, gibt es nur wenig zugelassene Fertigpräparate für Hauterkrankungen. In den Bewertungen der HMPC-Monografien wird häufig nur ein sog. „traditional use“ als Einschätzung vergeben. Nur selten werden Präparate aus dem dermatologischen Einsatzgebiet als „well-established“ eingestuft.

Um die Zahl an wissenschaftlich getesteten, zugelassenen Phytotherapeutika zu erhöhen, bedarf es einer vermehrten Forschungstätigkeit auf diesem Gebiet. Neben den von Pharmafirmen initiierten und finanzierten Studien sollte auch auf universitärer Ebene von pharmakologischer und dermatologischer Seite ein Interesse an der Förderung von phytotherapeutisch-dermatologischen Forschungen bestehen. Nur so könnte die Anzahl der unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten getesteten Phytopharmaka für das Gebiet der Dermatologie erhöht werden.

Abstract

Although skin diseases are common in a general medicine and naturopathy consultation, there are only a few established drugs with admission to treat dermatological illnesses. The European Medicines Agency (EMA) with its Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) has classified medical plants and herbal extracts with two different attributes so named “traditional use” and “well-established use”. By the HMPC most herbal products are categorized with the attribute “traditional use”. Only a few drugs used in dermatology were graded as “well-established use” products.

To increase the number of scientific proven phytotherapeutics more research efforts are necessary. Beside the industry-sponsored research there should be more university initiated research from pharmacological and dermatological institutes.

Through this it should be possible to increase the number of well-established and scientific proven herbal drugs for the specialty of dermatology.

 
  • Literatur

  • 1 Augustin M, Hoch Y. Hrsg. Phytotherapie bei Hauterkrankungen. 1. Auflage, München: Urban & Fischer; 2004: 83-265
  • 2 Bäumler S. Heilpflanzen Praxis heute. Band 1: Arzneipflanzenporträts. 2. Auflage, München: Urban & Fischer; 2012: 39-667
  • 3 Bäumler S. Heilpflanzen Praxis heute. Band 2: Rezepturen und Anwendungen. 2. Auflage, München: Urban & Fischer; 2013: 380-447
  • 4 Dingermann T. Kompendium Phytopharmaka. 7. Auflage, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag; 2015: 24-135
  • 5 HMPC – Herbal medical Commitee der EMA. www.ema.europa.eu/ema/index
  • 6 Schilcher H. Hrsg. Leitfaden Phytotherapie. 5. Auflage, München: Urban & Fischer; 2016: 909-991
  • 7 Wenigmann M. Phytotherapie. 1. Auflage, München: Urban & Fischer; 2017: 65-219 und 445 – 476
  • 8 Phythopharmaka Homöopathika. Facharztausgabe Gelbe Liste Pharmaindex. MMI – Medizinische Medien Informations GmbH; 2017