Zusammenfassung
Hintergrund Die ältere Bevölkerung einer 100 000 Einwohner zählenden Schweizer Stadt wurde mittels
der 3-monatigen Kampagne „60plus-lustvoll mobil“ mit 4 frei wählbaren Angeboten (Vorträge,
individuelle Beratung, Gangsicherheits- und Rhythmik-Kurse) auf die Wichtigkeit von
körperlicher Aktivität aufmerksam gemacht.
Ziel Das Ziel der hier präsentierten Begleitforschung war die Untersuchung der die Teilnahme
an der Kampagne beeinflussenden Faktoren, um für zukünftige ähnliche Kampagnen Empfehlungen
zu formulieren.
Methode Die Teilnehmer der verschiedenen Angebote der Kampagne wurden in einer Querschnittsstudie
mit einem auf das Angebot zugeschnittenen Fragebogen befragt.
Ergebnisse Die meistgenutzten Angebote waren die individuelle Beratung mit 195 Besuchern (35 %
Rücklauf, n = 68) und der Vortrag mit 75 Besuchern (61 % Rücklauf, n = 46). Die häufigsten
Förderfaktoren zur Teilnahme umfassten für den Vortrag „Neugierde“ (76 %), für die
Beratung „Wunsch, mehr zu wissen“ (64 %), für den Gangsicherheitskurs „Gangsicherheit“
(94 %) und für den Rhythmik-60plus-Kurs „Verbesserung des Gleichgewichts und der Leistungsfähigkeit“
(71 %). Als Barriere für die Nutzung eines anderen Angebots wurde am häufigsten „kein
Bedarf“ genannt.
Schlussfolgerung Die Teilnehmer der Kampagne erwiesen sich als neugierig, wollten mehr Wissen erwerben
und etwas für ihre Gesundheit tun. Sie bevorzugten mehrheitlich eine individuelle
Beratung zur körperlichen Aktivität und nutzten die Kurse spezifisch und problemorientiert.
Ihre klaren Titel unterstützten sie darin, das für sie richtige Angebot zu wählen.
Auch zukünftige Kampagnen sollten spezifische und problemorientierte Angebote beinhalten.
Abstract
Background The older community of a Swiss city with 100 000 inhabitants was made aware of the
importance of physical activity using the 3 months lasting campaign “60plus-lustvoll
mobil” offering 4 different offerings (lectures, individual consulting, fall prevention
and rhythmic courses).
Objective The aim of this evaluation research was to investigate the factors influencing the
participation of this campaign in order to draft recommendations for future similar
campaigns.
Method The participants of the campaign’s different offerings were interviewed in a cross-sectional
study using the questionnaire designed for the offerings.
Results The most used offerings were the individual consulting with 195 participants (35 %
return, n = 68) and the lectures with 75 visitors (61 % return, n = 46). The most
frequent facilitators for participation in the lectures was “curiosity” (76 %), in
the individual consulting “wish for more knowledge” (64 %), in the fall prevention
course “gait performance” (94 %) and in the rhythmic course “improvement of balance
and fitness” (71 %). The most mentioned barrier to joining another offer was “no need”.
Conclusions The participants of the campaign were curious, wanted to gain more knowledge and
to do something for their health. The majority preferred individual consulting for
physical activity and used the courses specifically and problem-oriented. Courses
were attended for specific problems and goals. The distinct headings helped them to
choose the appropriate offering. Future campaigns should also include specific and
problem-oriented offerings.
Schlüsselwörter körperliche Aktivität - Gangsicherheit - ältere Personen - Förderfaktoren - Barrieren
Key words physical activity - elder persons - fall prevention - facilitator - barrier