Z Orthop Unfall 2019; 157(01): 59-74
DOI: 10.1055/a-0661-6250
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Bedeutung des Fußes in der Sprache, in Symbolen und Mythen

The Foot in Language, Symbols, and Myths
Hans Zwipp
Centrum Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Der Fuß ist entwicklungsgeschichtlich unser jüngster Skelettabschnitt. Neben der Hand ist er so tief wie kaum ein anderes Organ unseres menschlichen Körpers in unserer Alltagssprache verwurzelt. Durch die anatomisch-biomechanische Metamorphose der Hinterhände zu Füßen unter Aufwerfung eines Quer- und Längsgewölbes mit stabilem adduzierten 1. Fußstrahl wurde der bipedale, aufrechte Gang des Menschen ermöglicht. Durch Erschließen neuer Lebensräume konnte aus anthropologischer Sicht nahezu synchron ein Wachstum des Telenzephalon, eine Sprachentwicklung und eine verbesserte Feinmotorik der Hände zur Fertigung von Instrumenten zum Fischen und Jagen einsetzen. Vielleicht ist deswegen die Hand, besonders aber der Fuß, nicht nur in gesprochenen oder geschriebenen Worten so dominant gegenwärtig, sondern auch in Symbolik, Metaphern und Mythen. Der Fuß steht für die Wanderung durchs Leben, das Leben selbst, für den Menschen als Pars pro Toto, für die Freiheit, Macht und Unterwerfung. Er ist aber auch essenzielles Symbol für die lebenserhaltende Fruchtbarkeit, Erotik und Sexualität. Er ist nicht zuletzt unbewusster Botschafter unserer Emotionen in der nonverbalen Kommunikation mit unserem Gegenüber. In unserem sozialen Umfeld ermöglicht es uns der Fuß, uns gegenseitig zu treten, zu jagen, zu unterwerfen, aber auch aufeinander zuzugehen, nicht nur im übertragenen, sondern auch im wirklichen Sinne.

Abstract

In the history of evolution, the human foot is the youngest part of our skeleton and allows plane bipedal walking due to development of a longitudinal and transverse arch of the foot, with a stable, parallel first ray, but sacrificing the ability to grasp. Due to the loss of grasping, the hominoid mothers had to lay down their babies while working. To prevent babies from crying in dangerous surroundings with wild animals, mothers had to calm them with sounds and singing that likely led to language. A third somehow synchronous step was growth of the telencephalon and the development of specialised hands that could produce tools for fishing and hunting. As these elementary changes allowed upright walking and the discovery of new worlds, the foot is really deeply anchored in our speech and has become a symbol for life itself, for the human being as a “pars pro toto”, for freedom, power and subjection. According to many myths, metaphors and symbols for the foot also represent life-spending fertility, eroticism, and sexuality. But nevertheless the foot is also a symbol of respect, reverence, and subservience, feet washing and anointing is an act of humility and love. At least we know nowadays that the foot is a subconscious ambassador of our emotions in non-verbal communication. With the help of our feet, we can hunt each other or approach each other, not only symbolically, but also in fact.

 
  • Literatur

  • 1 Mammitzsch V. Universitas litterarum nach 1968. In: Mammitzsch V. Hrsg. Die Marburger Gelehrten-Gesellschaft. Berlin: De Gruyter; 2016
  • 2 Burmeister H. Der menschliche Fuß als Charakter der Menschheit. In: Geologische Bilder zur Geschichte der Erde und ihrer Bewohner. Leipzig: Otto Wigand; 1851
  • 3 Darwin C. The Origin of Species. London: John Murray; 1859
  • 4 Rodman PS, McHenry HM. Bioenergetics and the origin of bipedalism. Am J Phys Anthropol 1980; 52: 103-106
  • 5 Lang J, Wachsmuth W. Erster Band, Vierter Teil: Bein und Statik. In: von Lanz T, Wachsmuth W. Hrsg. Praktische Anatomie. 2. Aufl.. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1972
  • 6 Pisani G. Trattato di Chirurgia del piede. I. edizione. Torino: Minreva Medica; 1990
  • 7 Zwipp H, Rammelt S. Fuß. In: Zwipp H, Rammelt S. Hrsg. Tscherne Unfallchirurgie. Heidelberg, Dordrecht, London, New York: Springer; 2014: 5 472
  • 8 Schott CD. Penfieldʼs homunculus: a note of cerebral cartography. J Neurol Neurosurg Psychiatry 1993; 56: 329-333
  • 9 Heberer G. Homo – unsere Zu- und Abkunft. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt; 1968
  • 10 Klenerman L, Wood B. The Human Foot: A Companion to Clinical Studies. London: Springer; 2006
  • 11 White TD, Suwa G. Hominid footprints at Iaetoili: Facts and interpretations. Am J Phys Anthropol 1987; 72: 485
  • 12 Ward CV, Kimbel WH, Johansson DC. Complete fourth metatarsal and arches in the foot of Australopithecus afarensis. Science 2011; 331: 750-753
  • 13 Clarke RJ, Tobias P. Sterkfontein member 2 foot bones of the oldest South African hominid. Science 1995; 269: 521-524
  • 14 Granger DE, Gibbon RJ, Kuma K. et al. New cosmogenetic burial ages for Sterkfontein Member 2 Australopithecus and Member 5 Oldowan. Nature 2015; 522: 85-88
  • 15 Falk FD. Wie die Menschheit zur Sprache fand: Mütter, Kinder und der Ursprung des Sprechens. München: Deutsche Verlags-Anstalt; 2010
  • 16 MacNeilage PF. The Origin of Speech. Oxford: Oxford University Press; 2008
  • 17 Fitch T. The Evolution of Language. Göttinger Literaturherbst in der historischen Bibliothek der Paulinerkirche 2010; 15: 10
  • 18 Bethge P. Göttlicher Groove. Der Spiegel 2018; 72: 101-103
  • 19 Meyers Lexikon. Band 4. Leipzig: Meyer; 1926
  • 20 Hornby AS, Gatenby EV, Wakefield H. The Advanced Learnerʼs Dictionary of Current English. 2nd ed.. London: Oxford University Press; 1963
  • 21 von Grafenberg W. Wigalois, ein höfischer Versroman in mhd. Leiden: 1337. zit. (in [47] nicht näher beschrieben)
  • 22 Gerlingius J. Sylloge Adagiorum Aliquot Erasmi Roterdami Aliorumque Iuxta Ordin. Alphat. Digestorum & Germanico idiomate expressorum. Collect a M. Iohanne Gerlingio. Lugchini Batanorum Typis Severini Matteaei; 1649
  • 23 Erler A. Fuß. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte I. München: deAcademic; 1971: 1363-1366
  • 24 Grimm J. Deutsche Rechtsalterthümer II. 4. Ausgabe. Leipzig; 1899
  • 25 Longman C. Olio or Museum of Entertainment. Vol. I. London: Joseph Shackell; 1831: 248
  • 26 Zwipp H. The Importance of the Foot in Language and Symbolism: Synonyms, Eponyms, Myths, Aphorisms, and Symbols. In: Rammelt S, Zwipp H. eds. The Foot, Arts, Myths, and Secrets. Davos, Switzerland: AO-Foundation; 2016: 3-19
  • 27 Danckert W. Symbol, Metapher, Allegorie im Lied der Völker II. Bonn-Bad Godesberg: H. Vogel; 1976
  • 28 von Stieler KD. Der teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs. Nürnberg: 1691. Nachdruck. Ising E. Hrsg. Hildesheim: 1968
  • 29 Galmiche P, Galmiche J. La Saga du Pied. Paris: ERTL; 1983
  • 30 Miglietta C. Persönliche Kommunikation. Turin: 2016
  • 31 Förster GL. Bremer Wörterbuch. Bremen: Verlag Tannen; 1767
  • 32 Zwipp H. Chirurgie des Fußes. Wien: Springer; 1994
  • 33 Homer. Ilias-Odyssee (Text der Erstausgabe und in der Übersetzung von Johann Heinrich Voß. Ilias: Hamburg 1793, Odyssee: Hamburg 1781). München: Winkler; 1964
  • 34 Anderson HG. The medical and surgical aspects of aviation. Frowde. London: Oxford University Press; 1919
  • 35 Coltart WD. Aviatorʼs astragalus. J Bone Joint Surg Br 1952; 34: 545-566
  • 36 Zwipp H, Gavlik M, Rammelt S. Sekundäre anatomische Rekonstruktion fehlverheilter zentraler Talusfrakturen. Unfallchirurg 2014; 9: 767-775
  • 37 Jones R. Fracture of the base of the fifth metatarsal bone by indirect violence. Ann Surg 1902; 35: 697-700
  • 38 Rammelt S. From Prehistory to Judgement Day: accessory Bones and Sesamoids of the Foot. In: Rammelt S, Zwipp H. eds. The Foot, Arts, Myths, and Secrets. Davos, Switzerland: AO-Foundation; 2016: 79-101
  • 39 Galen. De usu partium, lib III, c 10 – 11, vol III. Edition Kühn; 1821
  • 40 Schanz A. Fuss und Schuh. Stuttgart: Ferdinand Enke; 1905
  • 41 Jones FW. Structure and Function as seen in the Foot. London: Bailliere Tindall and Cox; 1946
  • 42 Hicks JH. The mechanics of the foot. I. The joints. J Anat 1953; 87: 345-357
  • 43 Michel P. Destruktion des Symbolbegriffs. In: Schriften zur Symbolforschung: Die biologischen und die kulturellen Wurzeln des Symbolgebrauchs, Band 9. Bern: Peter Lang; 1994
  • 44 Wikipedia. Ägyptische Hieroglyphen. https://de.wikipedia.org/wiki/ägyptische_Hieroglyphen Stand: 15.02.2018 Cuneiform Script. https://en.wikipedia.org/wiki/Cuneiform_script Stand: 14.02.2018 Sumerische Sprache. Im Internet: https://de.wikipedia.org/wiki/Sumerische_Sprache Stand: 15.02.2018
  • 45 Chinese for Europeans. Chinesische Schriftzeichen. Im Internet: http://www.chinese4.eu/de/chinesisch-fur-sie/unterrichtseinheit/3/schriftzeichen_auf_chinesisch Stand: 14.02.2018
  • 46 Ebers G. Erklärung eines Abschnittes des XXV. Cap. des Todtenbuches. Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Alterthum 1871; 9: 48-50
  • 47 Aigremont Dr.. (Pseudonym) [Veröffentlicht unter Pseudonym von Schultze-Galléra, Siegmar, Baron von (1865–1945) laut Kalliope-Verbund. Im Internet: http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de Stand: 03.03.2018] Fuss- und Schuh-Symbolik und -Erotik. Leipzig: Deutsche Verlags Aktien-Gesellschaft; 1909
  • 48 Panofka T. Asklepios und die Asklepiaden. Berlin: Königliche Akademie der Wissenschaften; 1846
  • 49 Mamachi T. Costumi die primitivi Christiani. Firenze: Societa Editrice; 1853
  • 50 Roeßle J. Konstanzer Kleines Bibellexikon. Konstanz: Christliche Verlagsanstalt; 1963
  • 51 Lutherbibel. (a), revidiert 2017, Jubiläumsausgabe 500 Jahre Reformation, Deutsche Bibelgesellschaft//(b) King James Version of the Holy Bible. 1611
  • 52 von Hovorka O. Geist der Medizin. Wien und Leipzig: W. Braumüller; 1915
  • 53 Bachofen JJ. Das Mutterrecht: eine Untersuchung über die Gynaikokratie der alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur. Stuttgart: von Krais & Hoffmann; 1861
  • 54 Platon. (um 408 v. Chr.) Der Staat (Politeia): Buch 3. 414 Übersetzt und herausgegeben von Karl Vretska Stuttgart: Philipp Reclam jun.; 2008
  • 55 Haase F. Professor K. Reisigʼs Vorlesungen über lateinische Sprachwissenschaft. Leipzig: Lenholdʼsche Buchhandlung; 1839
  • 56 Wikipedia. Lotos Fuß. Im Internet: https://en.wikipedia.org/wiki/Foot_binding Stand: 19.02.2018 von angeg. URL weitergeleitet zu https://de.wikipedia.org/wiki/Füßebinden_(China) Stand: 19.02.2018 https://www.buzzfeed.com/hayleycampbell/19-photos-des-dernieres-femmes-chinoises-aux-pieds Stand: 19.02.2018 https://www.bild.de/news/ausland/china/grausame-bilder-fuesse-binden-china-51841132.bild.html Stand: 19.02.2018
  • 57 Jackson B. Splendid Slippers. Berkeley: Ten Speed Press; 1997
  • 58 Kalidasa. Urvasi, der Preis der Tapferkeit. Ein Drama in 5 Akten. Übersetzung von Dr. Friedrich Bollensen St. Petersburg: W. Gräffʼs Erben; Leipzig: Leopold Voss; 1846
  • 59 Pack RA. Artemidori Daldiani Onirocriticon libri V. Leipzig: V. Teuber; 1963
  • 60 von Krafft-Ebing R. Verirrungen des Geschlechtlebens. 11. Aufl.. Zürich: Albert Müller; 1937
  • 61 Lowen A. The Language of the Body. New York: Grune & Stratton; 1958
  • 62 Zerbe KJ. “Your feetʼs too big” an inquiry into psychological and symbolic meanings of the foot. Psychoanal Rev 1985; 72: 301-314
  • 63 Beattie G. Get the Edge. How simple Changes will transform your Life. London: Headline Publishing Group; 2011
  • 64 Karageorghis J. Kypris, the Aphrodite of Cyprus. Ancient sources and archaeological evidence. Cahiers du Centre dʼEtudes Chypriotes 2005; 35: 238-241
  • 65 Herodot. Griechisch-Deutsch. Feix J. Hrsg. München: Heimeran Verlag; 1980
  • 66 Weekley E. An etymological dictionary of modern English by Weekley Ernest, 1865 – 1954. London: Publisher J. Murray; 1921