Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0713-7432
Prähospitale Analgesie beim verletzten Kind
Pre-Hospital Analgesia in the Injured ChildPublication History
Publication Date:
06 November 2018 (online)
Zusammenfassung
Mit einem kindlichen Trauma wird der Notarzt eher selten konfrontiert, und so fehlt häufig die Routine in diesen Notfallszenarien, verbunden mit Unsicherheit im Umgang mit Kindern. Nicht selten unterbleibt dann eine suffiziente Analgesie, Anxiolyse oder Sedierung. Dieser Beitrag stellt ein adäquates Konzept zur sicheren und suffizienten Analgesie und Sedierung von Kindern vor.
Abstract
Emergencies with children in the rescue service are rare. The majority of the indications are respiratory emergencies and uncomplicated convulsions. With a trauma in the child, the ambulance is hardly ever confronted. So emergency physicians and the rescue service professionals often lack the routine, combined with insecurity in dealing with children. Despite adequate indication, there is often no appropriate analgesia, anxiolysis, or sedation. Therefore, it is essential to develop a concept for safe and adequate analgesia and sedation of children in advance. To avoid complications, the procedure must be adapted individually to all age groups. The necessary security can be improved by a special training. Knowledge in dealing with children facilitates handling pediatric emergency situations.
-
Sei im Vorfeld auf einen Kindernotfall vorbereitet.
-
Besuche ein Kindernotfalltraining und trainiere am besten mit Deinem Team.
-
Verwende kognitive Hilfsmittel und Taschenrechner zur Abschätzung des Gewichts und zur Dosisberechnung.
-
Frage die Eltern, wie hoch sie das Gewicht des Kindes schätzen.
-
Verwende ein Kindernotfalllineal.
-
Kenne Deine Hilfsmittel, mache Dich mit ihnen vertraut und übe damit.
-
Passe diese Hilfsmittel ggf. an die Gegebenheiten in Deinem Rettungsdienstbereich an.
-
Verwende kurzwirksame Substanzen mit raschem Wirkeintritt und großer therapeutischen Breite.
-
Dosiere die Medikamente eher im unteren empfohlenen Bereich und titriere ggf. nach.
-
Sei mit den Substanzen, die Du verwendest, vertraut (Indikation, Kontraindikation, Nebenwirkung und ggf. Off-Label Use).
-
Beachte die Dosierungen bei den verschiedenen Altersklassen.
-
Etikettiere die Spritzen mit Wirkstoff und Konzentration.
-
Achte auf ein sicheres Monitoring und beobachte Deinen Patienten.
-
Denke neben SpO2, EKG und NIBP (non-invasive Blood Pressure) an Rekapillarisierungszeit und etCO2 (endtidales Kohlenstoffdioxid).
-
Gib Sauerstoff.
-
Sprich Dich mit deinem Team ab, auch über die nötigen Maßnahmen bei Komplikationen.
-
Überprüfe die geplanten Maßnahmen vor der Applikation im Team (Mehraugenprinzip!).
-
Verwende Dosisangaben in Milligramm und Milliliter.
-
Sei jederzeit auf Atemstörungen vorbereitet, beuge Hypoxie und Hypotension vor.
-
Literatur
- 1 Tiesmeier J, Hilgefort S, Ueckermann FD. et al. Mit welchem Spektrum und Maßnahmen muss der Notarzt bei präklinischen Kindernotfällen rechnen. Notarzt 2016; 5: 222-227
- 2 Bernhard M, Helm M. Pädiatrische Notfälle in der prähospitalen Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 554-566
- 3 Eich C, Roessler M. Präklinische Kindernotfälle. Anästhesist 2009; 58: 876-883
- 4 Strauß JM. Neue Hilfsmittel zur Dosierung von Medikamenten im Kindesalter. Med Klin Intensivmed Notfallmed 2016; 111: 118-123
- 5 Kaufmann J, Laschat M, Wappler F. Analgesie und Narkose im Kindesalter. Notfallmed up2date 2012; 7: 17-27
- 6 Landsleitner B, Meyer K. Schmerztherapie und Narkose bei Kindern. Retten 2017; 6: 196-208
- 7 Trappe U, Reifferscheid F, Thiele J. et al. Aktionsplan Sichere Notfallnarkose bei Kindern. Notarzt 2016; 32: 244-253
- 8 Erker CG, Santamaria M, Möllmann M. Hilfsmittel für die Dosierung von Notfallmedikamenten im Kindesalter. Anaesthesist 2012; 61: 965-970
- 9 Gaisch T, Fandler M, Joachim C. SOP Untersuchung von pädiatrischen Notfallpatienten. Notfallmed up2date 2017; 12: 347-350
- 10 Heinzel O, Eppich WJ, Schwindt JC. et al. Der lebensbedrohliche Kindernotfall im Notarztdienst. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 151-165
- 11 Simpson D, Reilly P. Pediatric coma scale. Lancet 1982; 2: 450
- 12 Büttner W, Finke W, Hilleke M. et al. Entwicklung eines Fremdbeobachtungsbogens zur Beurteilung des postoperativen Schmerzes bei Säuglingen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1998; 33: 353-361
- 13 Krieser D, Nguyen K, Kerr D. et al. Parental weight estimation of their childʼs weight is more accurate than other weight estimation methods for determining childrenʼs weight in an emergency department?. Emerg Med J 2007; 24: 756-759
- 14 [Anonymous] Advanced Pediatric Life Support. Im Internet: http://www.aplsonline.com Stand: 21.08.2018
- 15 Graves L, Chayen G, Peat J. et al. A comparison of actual to estimated weights in Australian children attending a tertiary childrenʼs hospital, using the original and updated APLS, Luscombe and Owens, Best Guess formulae and the Broselow tape. Resuscitation 2014; 85: 392-396
- 16 Schmidt AR, Haas T, Buehler KP. et al. Broselow-Tape und Pädiatrisches Notfalllineal im Vergleich. Notfall Rettungsmed 2016; 19: 129-135
- 17 Appelbaum N, Clarke J, Maconochie I. et al. Paediatric weight estimation by age in the digital era: optimising a necessary evil. Resuscitation 2018; 122: 29-35
- 18 Hoffmann F, Heinzel O. Pädiatrische Notfallkarte 2017. Im Internet: http://www.aelrd-bayern.de/images/stories/pdf/rda/6.2_Empfehlung_Pädiatrische_Dosierungshilfe.pdf Stand: 21.08.2018
- 19 Traumateam e.V.. Medikakamentendosierung bei Kindern. 2017. Im Internet: http://traumateam.de/medikamentendosierung-bei-kindern/ Stand: 21.08.2018
- 20 Prien T. Empfehlung der DGAI zur farbigen Kennzeichnung von Spritzen. Anästh Intensivmed 2009; 50: 333-334
- 21 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI). Empfehlung zur Kennzeichnung von Spritzen in der Intensiv- und Notfallmedizin 2012 – erste Überarbeitung des „DIVI-Standards“. Im Internet: https://www.divi.de/empfehlungen/publikationen/empfehlung-spritzenetiketten/349-20120702-publikationen-divi-spritzenetiketten-empfehlung/file Stand: 11.08.2018
- 22 Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte (AGNN). RETTiketten. Im Internet: http://www.agnn.de/rettiketten Stand: 11.08.2018
- 23 Sperb P. Das Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern. Retrospektive Auswertung der DIVI-Notarztprotokolle aus Bayern [Dissertation]. Würzburg: Universität Würzburg; 2006
- 24 Gradin M, Finnström O, Schollin J. Feeding and oral glucose – Additive effects on pain reduction in newborns. Early Hum Dev 2004; 77: 57-65
- 25 Leslie A, Marlow N. Non-pharmacological pain relief. Semin Fetal Neonatal Med 2006; 11: 246-250
- 26 Dilen B, Elseviers M. Oral glucose solution as pain relief in newborns: results of a clinical trial. Birth 2010; 37: 98-105
- 27 Fandler M, Gotthardt P. Intranasale Medikamentenapplikation im Notfall. Notfall Rettungsmed 2018; 21: 320-322
- 28 Deanovic D, Weiss M. Intranasale Medikamentenapplikation im Rettungsdienst bei Kindern. Notfall Rettungsmed 2015; 18: 606-611
- 29 Helm M, Gräsner JT, Grieß A. et al. Die intraossäre Infusion in der Notfallmedizin. Anästh Intensivmed 2010; 51: 615-620
- 30 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S1-Leitlinie Die intraossäre Infusion in der Notfallmedizin. 2017. Im Internet: http://www.awmf.org Stand: 11.09.2018
- 31 Hossfeld B, Holsträter S, Bernhard M. et al. Prähospitale Analgesie beim Erwachsenen. Notfallmed up2date 2015; 10: 269-284
- 32 Häske D, Böttiger BW, Bouillon B. et al. Analgesie beim Traumapatienten in der Notfallmedizin. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 785-792