Gesundheitswesen 2019; 81(07): e133-e140
DOI: 10.1055/a-0725-8193
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Übersicht über die Organisation des vertragsärztlichen Bereitschaftsdienstes in Deutschland: Auf welche Basis bauen Krankenhausstrukturgesetz und Versorgungsstärkungsgesetz auf?

Overview of the Organization of the Emergency Medical Service in Germany: What is the Basis for the Hospital Restructuring Act and the Supply Enhancement Act?
Felicitas Maria Schmidt
1   Medizinische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Manfred Wildner
2   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, LGL, Oberschleißheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Als Reaktion auf die erhöhte Inanspruchnahme der Notaufnahmen, den steigenden Kostendruck der Krankenhäuser und die zunehmende Schwierigkeit, Bereitschaftsdienste im strukturschwachen Raum zu besetzen, wurde auf Bundesebene die Einführung von sog. Portalpraxen beschlossen. Viele KVen haben bereits vor dieser Gesetzesänderung mit der Reformierung des ärztlichen Bereitschaftsdienstes begonnen und befinden sich nun in unterschiedlichen Stadien des Reformprozesses. An vielen Krankenhäusern finden sich heute schon sog. Bereitschaftsdienstpraxen (BDP). Um den aktuellen Reformstand als Basis für Krankenhausstrukturgesetz und Versorgungsstärkungsgesetz beurteilen zu können, möchte die vorliegende Arbeit eine aktuelle Übersicht über die Organisationsformen des vertragsärztlichen Bereitschaftsdienstes (ÄBD) in den einzelnen Bezirken der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) geben.

Methodik Es wurden alle 17 KV Bezirke telefonisch und/oder schriftlich kontaktiert, um ein teilstrukturiertes Interview zu den Bereichen der allgemeinen Organisation, des Personalschlüssels (v. a. Ärzte) und des Versorgungsauftrags zu führen. Die KV Brandenburg, KV Hamburg und KV Nordrhein (Tochtergesellschaft Gesundheitsmanagementgesellschaft mbH) haben den dafür entwickelten Fragebogen schriftlich ausgefüllt.

Ergebnisse In den KVen Hessen, Schleswig-Holstein, Thüringen und Westfalen-Lippe war zum Zeitpunkt der Erhebung 2016 der ÄBD ausschließlich in Bereitschaftsdienstpraxen organisiert. Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein, Rheinland-Pfalz und das Saarland haben größtenteils flächendeckend auf Bereitschaftsdienstpraxen umgestellt. Jedoch gibt es große Organisationsunterschiede zwischen Ballungsräumen und strukturschwachen Regionen. Diese reflektieren die unterschiedlichen Herausforderungen an die Sicherstellung. Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern haben in größeren Städten Praxen aus Wirtschaftlichkeitsgründen eingerichtet.

Schlussfolgerung Bereitschaftsdienstpraxen bieten eine Möglichkeit, mit den Herausforderungen des Ärztemangels und der Patientensteuerung an die Sicherstellung umzugehen. Sie sind in ihren unterschiedlichen Organisationsformen flexibel an regionale Unterschiede anpassbar und spielen bereits eine große Rolle für die Sicherstellung.

Abstract

In response to the increased use of emergency rooms, the increasing cost pressure on hospitals and the growing difficulty of filling emergency services in structurally weaker areas, the introduction of central practices (Portalpraxen) has been decided at federal level. Several Associations of Statutory Health Insurance Physicians (Kassenärztliche Vereinigungen (KVen)) have already started to transform the medical on-call service before this legislative change and are now at different stages of the reform process. At many hospitals there are already so-called standby duty clinics (BDP). For the assessment of the current reform status as the basis for the Hospital Structure Act and the Nursing Reform Act, the present study aims to provide an overview of the organizational forms of the on-call medical service in the respective districts of the Associations of Statutory Health Insurance Physicians.

Methods All 17 KV districts were contacted by telephone and/or in writing in order to conduct a semi-structured interview along 3 dimensions: the general organizational structure, the personnel (above all physicians) and the supply mandate. KV Brandenburg, KV Hamburg and KV Nordrhein (subsidiary Gesundheitsmanagementgesellschaft mbH) completed the questionnaire.

Results In the districts of Hesse, Schleswig-Holstein, Thuringia and Westphalia-Lippe, at the time of the 2017 survey, the out-of-hour service was exclusively organised in emergency service practices. Baden-Wuerttemberg, Lower Saxony, North Rhine, Rhineland-Palatinate and Saarland have extensively introduced emergency service practices. However, the traditional service remains present in some regions. There are huge organisational differences between metropolitan and rural areas reflecting various challenges: Bavaria, Brandenburg and Mecklenburg-Western Pomerania only established emergency service practices in major cities due to economic considerations.

Conclusion Emergency service practices provide a way to address the challenges of physician shortage and patient control. With their flexibility regarding the organization, they are adaptable to regional differences and are already playing a major role in assuring out-of-hour medical service in Germany.

 
  • Literatur

  • 1 Meer A. Die ambulante Notfallversorgung im Umbruch: Erfahrungen aus Holland und Dänemark. Primary Care. 2005; 5: 459-463
  • 2 Riessen R, Seekamp A, Gries A. et al. Positionspapier für eine Reform der Medizinischen Notfallversorgung in Deutschland. Notfall + Rettungsmedizin 2014; 18: 174-185
  • 3 Smits M, Keizer E, Huibers L. et al. GP´s experience with out-of-hours GP cooperatives: A survey study from the Netherlands. European Journal of General Practice 2013; 25: 196-201
  • 4 Beivers A, Dodt C. Ökonomische Aspekte der ländlichen Notfallversorgung Notfall+Rettungsmedizin. 2014; 17: 190-198
  • 5 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen . Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Bonn: Hans Huber Verlag; 2014
  • 6 KBV. Der Ärztliche Bereitschaftsdienst (2015). Im Internet: http://www.116117info.de/html/ Stand: 09.01.2018
  • 7 Kassenärztliche Vereinigung Berlin. Gesundheitslotsendienst. Im Internet: https://www.kvberlin.de/30patienten/20gesundheitslotsen/index.html; Stand 24.06.2018
  • 8 Sundmacher L, Fischbach D, Schuettig W. et al. Which hospitalisations are ambulatory care-sensitive, to what degree, and how could the rates be reduced? Results of a group consensus study in Germany. Health Policy 2015; 119: 1415-1423
  • 9 Mecklenburg-Vorpommern L. Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst in Mecklenburg-Vorpommern. In: Landtag, editor. 2015;
  • 10 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland. Zu viele Patienten in Notfallambulanzen – Steuerung notwendig (2015). Im Internet: http://www.zi.de/cms/presse/2015/22-September-2015/Stand: 09.01.2018
  • 11 Borde T, Braun T, David M. Unterschiede in der Inanspruchnahme klinischer Notfallambulanzen durch deutsche Patienten/innen und Migranten/innen. Berlin: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Charité Berlin; 2006. Förderkennzeichen: 01 GL 0009
  • 12 Frisch J.KV will 4–8 Portalpraxen. ÄrzteZeitung (16.12.2015). Im Internet: https://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/berufspolitik/article/901685/berlin-kv-will-vier-bis-acht-portalpraxen.html; Stand: 09.01.2018
  • 13 Kassenärztliche Vereinigung Berlin. Notdienstpraxen. Im Internet: https://www.kvberlin.de/30patienten/10bereitschaftsdienst/20notdienstpraxen/index.html; Stand 19.07.2018
  • 14 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Gutachten 2018: Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. Im Internet: https://www.svr-gesundheit.de/index.php?id = 2 Stand 18.07.2018
  • 15 Somasundaram R, Geissler A, Leidel B. et al. Beweggründe für die Inanspruchnahme von Notaufnahmen – Ergebnisse einer Patientenbefragung. Das Gesundheitswesen 2018; 80: 621-627