CC BY-NC-ND 4.0 · Dtsch Med Wochenschr 2019; 144(09): e58-e63
DOI: 10.1055/a-0758-4512
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Epidemiologische Entwicklung der außerklinischen Beatmung: Eine rasant zunehmende Herausforderung für die ambulante und stationäre Patientenversorgung

Evolving Epidemiology of Home Mechanical Ventilation: A Rapidly Growing Challenge for Patient Care
Christian Karagiannidis
1   Lungenklinik Köln-Merheim, ARDS- und ECMO-Zentrum, Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Köln, Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit/Department für Humanmedizin
,
Stephan Strassmann
1   Lungenklinik Köln-Merheim, ARDS- und ECMO-Zentrum, Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Köln, Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit/Department für Humanmedizin
,
Jens Callegari
1   Lungenklinik Köln-Merheim, ARDS- und ECMO-Zentrum, Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Köln, Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit/Department für Humanmedizin
,
Matthias Kochanek
2   Klinik I für Innere Medizin (Hämatologie und Onkologie), Universitätsklinikum Köln, Köln
,
Uwe Janssens
3   Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin St.-Antonius-Hospital Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen
,
Wolfram Windisch
1   Lungenklinik Köln-Merheim, ARDS- und ECMO-Zentrum, Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Köln, Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit/Department für Humanmedizin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. November 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die außerklinische Beatmung erfährt in Deutschland eine rasante Entwicklung. Patienten mit chronischer respiratorischer Insuffizienz werden in deutlich zunehmender Zahl nichtinvasiv oder invasiv in einem häuslichen Setting beatmet. Diese Patienten müssen im Rahmen von Kontrolluntersuchungen oder Akut-Problemen immer wieder stationär behandelt werden. Die für die Steuerung des Gesundheitswesens wichtige Entwicklung der stationären Behandlungsfälle ist bislang ebenso unbekannt wie die Morbidität und Krankenhaussterblichkeit der häuslich beatmeten Patienten.

Methode Von 2006 – 2016 wurden alle stationären Aufnahmen analysiert, bei denen eine Langzeit-Abhängigkeit vom Respirator (mindestens 3 Monate) bestand (Daten des Deutschen Statistischen Bundesamtes).

Ergebnisse Es zeigte sich eine exponentielle Zunahme von stationären Behandlungsfällen, wobei 2006 noch 24 845 Patienten stationär behandelt werden mussten, im Jahr 2016 hingegen 86 117 Patienten. Im gleichen Zeitraum zeigte sich eine Abnahme der Krankenhaussterblichkeit von 13,2 % (2006) auf 5,7 % (2016). Im Jahr 2016 wurden zudem 47 % der Patienten auf einer Intensiv-, Weaning- oder Überwachungsstation behandelt. Es bestand eine Vielzahl von internistischen und neurologischen Komorbiditäten, welche in Verbindung mit der chronischen respiratorischen Insuffizienz die große Patientenkohorte als schwer krankes Patientenkollektiv charakterisierte. Führende Diagnosen waren die COPD mit 58 % und eine Vielzahl kardiologischer Diagnosen. Auffällig viele Patienten (24 %) zeigten eine Einschränkung der Nierenfunktion bis hin zur Dialysepflichtigkeit.

Diskussion Die rasante Zunahme der außerklinischen Beatmung hat wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Krankenhauslandschaft in Deutschland. Der exponentielle Anstieg der sehr pflegeintensiven Patienten stellt das Gesundheitssystem vor extreme Herausforderungen und erfordert eine gesundheitspolitische Diskussion über die Grenzen des Systems.

Abstract

Background Home mechanical ventilation is dramatically evolving in Germany. Patients with non-invasive and invasive ventilation are increasingly treated at home. In-hospital treatment of these patients is also necessary either for control visits or the management of acute medical problems. However, the development of in-hospital patient care, morbidity and mortality of these patients is unknown.

Methods All patients with long-term dependence on mechanical ventilation for more than three months requiring hospitalisation between 2006 and 2016 were analysed (data obtained from the Federal Statistical Office of Germany).

Results There was an exponential increase in the number of in-patients with long-term dependence of mechanical ventilation. While 24 845 patients were treated in-hospital in 2006, 86 117 patients were treated in 2016. Correspondingly, mortality decreased from 13.2 % (2006) to 5.7 % (2016). In addition, in 2016 47 % of all patients were treated on the intensive care or high dependency care unit. Overall, patients had been severely ill, as there were plenty of medical and neurological co-morbidities. The most common diagnosis was COPD with 58 % of all cases, followed by several cardiology diagnosis. A high number of patients had an impairment of renal function (24 %), in part requiring dialysis.

Conclusions The rapid development of home mechanical ventilation substantially impacts on the development of the hospital landscape in Germany. The exponential increase of these care-intensive patients is challenging for the health care system and requires a discussion about its limits.

 
  • Literatur

  • 1 Windisch W, Dreher M, Geiseler J. et al. Guidelines for Non-Invasive and Invasive Home Mechanical Ventilation for Treatment of Chronic Respiratory Failure – Update 2017. Pneumologie 2017; 71: 722-795
  • 2 Schonhofer B, Geiseler J, Dellweg D. et al. Prolonged weaning: S2k-guideline published by the German Respiratory Society. Pneumologie 2014; 68: 19-75
  • 3 (DIGAB) DIGfAB. Stellungnahme der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB e.V.) zu den Ausführungen von Dr. Matthias Thöns aus Witten auf dem Bremer Palliativkongresses am 20. März 2015. In; 2015
  • 4 Boles JM, Bion J, Connors A. et al. Weaning from mechanical ventilation. Eur Respir J 2007; 29: 1033-1056
  • 5 WeanNet Study G. WeanNet: The network of weaning units of the DGP (Deutsche Gesellschaft fur Pneumologie und Beatmungsmedizin) – results to epidemiology an outcome in patients with prolonged weaning. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: e166-e172
  • 6 Thattil R, Klepzig D, Schuster M. Intensive care capacities in Germany: provision and usage between 1991 and 2009. Anaesthesist 2012; 61: 56-62
  • 7 Rhodes A, Ferdinande P, Flaatten H. et al. The variability of critical care bed numbers in Europe. Intensive Care Med 2012; 38: 1647-1653
  • 8 Karagiannidis C, Kluge S, Riessen R. et al. Impact of nursing staff shortage on intensive care medicine capacity in Germany. Med Klin Intensivmed Notfmed 2018; DOI: 10.1007/s00063-018-0457-3.
  • 9 Meißner S. Marktanalyse Intensivpflege und Intensiv-WG. In 2016
  • 10 Polverino E, Nava S, Ferrer M. et al. Patients' characterization, hospital course and clinical outcomes in five Italian respiratory intensive care units. Intensive Care Med 2010; 36: 137-142
  • 11 Huttmann SE, Windisch W, Storre JH. Invasive home mechanical ventilation: living conditions and health-related quality of life. Respiration 2015; 89: 312-321
  • 12 Huttmann SE, Magnet FS, Karagiannidis C. et al. Quality of life and life satisfaction are severely impaired in patients with long-term invasive ventilation following ICU treatment and unsuccessful weaning. Ann Intensive Care 2018; 8: 38
  • 13 Janssens UBH, Duttge G, Erchinger R. et al. Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI. In 2012
  • 14 Schwarz SB, Callegari J, Hamm C. et al. Is Outpatient Control of Long-Term Non-Invasive Ventilation Feasible in Chronic Obstructive Pulmonary Disease Patients?. Respiration 2018; 95: 154-160