Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87(09): 493-498
DOI: 10.1055/a-0759-1809
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auswirkungen der Teilöffnung einer Suchtaufnahmestation – Follow-Up nach 3 Jahren

Open doors of a psychiatric intensive care unit with addiction patients: A 3-year Follow up study
Petra Schmid
ZfP Südwürttemberg, Versorgungsforschung
,
Carmen Uhlmann
ZfP Südwürttemberg, Versorgungsforschung
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 19 March 2018

akzeptiert 03 October 2018

Publication Date:
19 March 2019 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Eine psychiatrische Suchtaufnahmestation wurde 2014 konzeptionell durch eine Aufteilung in einen Stations- und Intensiv-betreuten Bereich verändert. Die Effekte der Umstrukturierungsmaßnahme wurden nun neben dem Prä-Post-Vergleich auch in einem Follow-Up 3 Jahre nach Umstrukturierung untersucht.

Methode Über drei Zeitabschnitte mit jeweils fünf-monatiger Beobachtungsdauer werden Daten zu Zeit der geschlossenen Türe, Verweildauer und Zwangsmaßnahmen evaluiert.

Ergebnisse Nach Umstrukturierung war die Tür signifikant seltener geschlossen, im Follow-Up reduzierte sich die Zeit der geschlossenen Türe nochmals.

Schlussfolgerung Die konzeptionelle – therapeutische, organisatorische und bauliche – Umstrukturierung führte zu einer nachhaltigen Änderung im Bezug auf freiheitsentziehende Maßnahmen und Verweildauer.

Abstract

Objective A psychiatric addiction admission ward was conceptually modified in 2014 into a therapeutic and an intensive care unit. The effects of this restructuring procedure were now studied in a 3-year follow up.

Methods Data about times of closed doors, length of stay and coercive measures were evaluated over 3 measurement phases (Prä, Post, Follow-Up), each covering a 5-months period.

Results After restructuring, the door was closed significantly less often. In the follow-up period the results improved once more.

Conclusions The conceptual restructuring on a therapeutic, organizational and constructional level resulted in a sustained change in terms of custodial measures and length of stay.

 
  • Literatur

  • 1 Reker T, Richter D, Bätz B. et al. Kurzfristige Effekte der stationären Akutbehandlung alkoholabhängiger Patienten. Eine prospektive, multizentrische Evaluationsstudie. Nervenarzt 2004; 75: 234-241
  • 2 Lindenmeyer M. Lieber schlau als blau. Weinheim: Beltz; 2010
  • 3 Zinkler M, Nyhuis P W. Offene Türen in der Allgemeinpsychiatrie: Modelle und Standards. R & P 2017; 35: 63-67
  • 4 Huber CG, Schneeberger AR, Kowalinski E. et al. Suicide risk and absconding in psychiatric hospital with and without open door policies: 15 year observational study. Lancet Psychiatry 2016; 3: 843-849
  • 5 Lang U E, Borgwardt S, Walter M. et al. Einführung einer „Offen Tür Politik“ – Was bedeutet diese konkret und wie wirkt die sich auf Zwangsmaßnahmen aus? R & P 2017; 35: 72-79
  • 6 Schmid P, Widmann B, Jekel A. et al. Konzeptionelle und kognitive Umstrukturierung? Ein Konzept zum Umgang mit (sucht-)psychiatrischen Krisen. Psychiat Prax 2016; 43: 441-443
  • 7 Steinert T, Scharfetter J. Wie können psychiatrische Kliniken in Österreich vollständig offen geführt werden? Psychiat Prax doi: 10.1055 /a-0597-8123. [Epub ahead of print]
  • 8 Blaesi S, Gairing SK, Walter M. et al. Sicherheit, therapeutischer Halt und Patientenzusammenhalt auf geschlossenen, neu geöffneten und offenen psychiatrischen Stationen. Psychiat Prax 2015; 42: 76-81