Zusammenfassung
Schicksalsschläge wie plötzliche Unfälle mit folgenschweren Verletzungen zerstören
Lebenspläne und Träume. Nicht alle gehen damit so mutig und willensstark um wie die
Sportlerin Kristina Vogel. Querschnittsgelähmte Patienten in Spezialkliniken zu versorgen
bedeutet für Ärzte und Pflegende auch, sich intensiv mit der Behandlungs- und Pflegesituation
auseinanderzusetzen. Oftmals verbringen die Patienten viele Monate ihres Lebens im
Krankenhaus und anschließend in der Rehabilitationseinrichtung. Das erfordert eine
besondere Beziehungsgestaltung.
Auch Mitarbeiter in der Endoskopie müssen sich einstellen auf die besondere Situation,
rückenmarksverletzte Patienten zu behandeln. Dazu gehören ein größeres Untersuchungszeitfenster
sowie geeignete Hilfsmittel zur unterstützenden Lagerung gelähmter Arme und/oder Beine.
Oft wissen die Patienten selbst sehr gut, was ihnen hilft und was nicht. Sie einzubeziehen
in die unmittelbare Untersuchungsvorbereitung muss ein pflegerisches Selbstverständnis
sein im Bemühen um einen würdevollen Umgang mit rückenmarksverletzten Menschen.
Schlüsselwörter
Rückenmarksverletzungen - Koloskopie - Darmtraining - Untersuchungsvorbereitung