ZUSAMMENFASSUNG
Angesichts in der Gesellschaft verbreiteter stigmatisierender Einstellungen kämpfen
Jugendliche mit psychischen Erkrankungen häufig mit der Entscheidung, ob sie Anderen
von ihrer Erkrankung berichten sollen. Die Entscheidung für oder gegen Offenlegung
stellt dabei oft eine Schlüsselreaktion im Umgang mit Stigmatisierung dar. Offenlegung
und Geheimhaltung können Vor- und Nachteile haben, je nach Kontext und Person. ,In
Würde zu sich stehen‘ (IWS) ist ein peer-geleitetes Gruppenprogramm, um Jugendliche
bei solchen Offenlegungsentscheidungen zu unterstützen. Hier werden Grundlagen, Ansatz,
Aufbau, Inhalt und Daten zu Wirksamkeit sowie Erfahrungen mit IWS für Jugendliche
vorgestellt. Eine randomisiert-kontrollierte Studie mit überwiegend in stationärer
kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlung befindlichen Jugendlichen zeigte signifikante
positive Effekte von IWS auf Stigma-Variablen (Selbststigma, Stigma-Stress) sowie
auf Lebensqualität, depressive Symptomatik, Recovery und Einstellungen zu Behandlungsteilnahme.
Schließlich werden Implikationen für die Implementierung und Stigma-Interventionen
diskutiert.
ABSTRACT
Due to public stigma, many adolescents with mental illness struggle with the decision
whether to disclose their condition to others. This decision is often a key reaction
in coping with public stigma and self-stigma. Disclosure and secrecy have risks as
well as benefits, depending on the person and the context. „Honest, Open, Proud“ is
a peer-led group program to support adolescents with mental illness in their disclosure
decisions. Here we explain the concept, approach, structure and content of HOP. We
also present data on its efficacy and experiences with HOP for adolescents with mental
illness. A recent randomized controlled trial with adolescents, who mainly received
inpatient psychiatric treatment at the time of the study, showed significant positive
effects of HOP on stigma variables (self-stigma, stigma stress) as well as on quality
of life, depressive symptoms, recovery and attitudes to help-seeking. Implications
for program implementation and anti-stigma interventions are discussed.
Schlüsselwörter
Stigma - Selbststigma - Offenlegung - Geheimhaltung - Peers - Gruppenprogramm
Key words
Stigma - self-stigma - disclosure - secrecy - peer support - group program