Zusammenfassung
Weichteilsarkome sind eine heterogene Gruppe von seltenen Neoplasien, die aufgrund
ihrer anatomischen Lage und ihres oft inapparenten klinischen Erscheinungsbildes eine
häufig zu spät diagnostizierte Tumorentität darstellen. Gerade weichteilige Schwellungen
werden initial oft fehlinterpretiert und im Gegensatz zu den gängigen Behandlungsleitlinien
bagatellisiert oder inkorrekt biopsiert. Die daraus resultierenden Komplikationen
sind für den Patienten gravierend und können durch Befolgen gewisser Behandlungsgrundsätze
minimiert werden. Die Behandlung der Weichteilsarkome kann nur im interdisziplinären
Kontext unter Einbeziehung von chirurgischen Fächern, Onkologie, Pathologie und Strahlentherapie
gelingen und sollte beginnend mit der Biopsie an Tumorzentren durchgeführt werden.
Dieser Übersichtsartikel versucht, anhand einer selektiven Literaturrecherche eine
Übersicht über die aktuelle Evidenzlage zur Behandlung dieser Tumorentität aufzuzeigen
und einen Behandlungsalgorithmus darzustellen.
Schlüsselwörter
Weichteilsarkom - Tumororthopädie - Behandlungsalgorithmus - Leitlinien - Übersichtsartikel