Diabetes aktuell 2019; 17(02): 56-60
DOI: 10.1055/a-0836-1665
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Umstellung auf Insulin bei Typ-2-Diabetes

Wie kann der Einstieg erleichtert werden?
Peter Borchert
1   Augsburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 April 2019 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Der Einstieg in die Insulintherapie ist alles andere als eine lineare, eindimensionale Herausforderung: Insulin löst beim Patienten nicht selten eine schwere Lebenskrise aus, mit ganz individuellen Sorgen und Anliegen. Eine Insulintherapie braucht die Motivation des Patienten zur eigenständigen Therapie(durch)führung. Die meiste Zeit entscheidet und handelt er in seinem Alltag allein. Erst, wenn dem Patienten seine Bedenken genommen werden können, ist eine bewusste und nachhaltige Entscheidung für die Insulintherapie möglich. Statt einem eindeutigen Ja oder Nein zur Therapie bewegen den Patienten ambivalente Überlegungen. Natürlich ist dem Menschen seine Gesundheit wichtig, aber er verwaltet immer auch seine Gesamtgesundheit. Im ärztlichen Gespräch sollten diese Ambivalenzen exploriert und verbalisiert werden. Das Gefühl der Autonomie motiviert. Entscheidungsspielräume stärken die Autonomie und unterstützen die patienteneigene Entscheidungsfindung. Schulung gibt Sicherheit und reduziert Angst. Ein Fertigkeitstraining stärkt die erlebte Selbstwirksamkeit und sichert die Therapieumsetzung wesentlich. Wir verfügen über gemeinsame, qualitätsgesicherte Leitfäden zum Fertigkeitstraining. Schulung und Anleitung sollten sofort, zum Zeitpunkt der Therapieentscheidung bereitstehen. Modulare Schulungskonzepte ermöglichen die dafür notwendige Flexibilität. Hier liegen die Schulungskonzepte der Zukunft.

 
  • Literatur

  • 1 International DAWN Advisory Panel. Resistance to Insulin Therapy Among Patients and Providers. Results of the cross-national Diabetes Attitudes, Wishes, and Needs (DAWN) study. Diabetes Care 2005; 28 (11) 2673-2679 doi: org/10.2337/diacare.28.11.2673
  • 2 Rubin RR, Peyrot M. Psychological issues and treatments for people with diabetes. J Clin Psychol 2001; 57 (04) 457-478
  • 3 Skovlund SE, Peyrot M. The Diabetes Attitudes, Wishes, and Needs (DAWN) Program: A new approach to improving outcomes of diabetes care. Diabetes Spectrum 2005; 18: 136-142
  • 4 Polonsky WH. et al Psychological Insulin Resistance in Patients with Type 2 Diabetes: The Scope of the Problem. Diabetes Care 2005; 28: 2543-2545 doi.org/10.2337/diacare.28.10.2543
  • 5 Bahrmann A, Abel A, Zeyfang A, Petrak F, Kubiak T, Hummel J, Oster P, Bahrmann P. Psychological insulin resistance in geriatric patients with diabetes mellitus. Patient Educ Couns 2014; Mar 94 (03) 417-422 doi: 10.1016/j.pec.2013.11.010
  • 6 Kulzer B, Scholze A, Hermanns N, Reinecker H, Haak T. Welche Gründe geben Typ 2-Diabetiker für die Ablehnung einer Insulintherapie an?. Diabetes und Stoffwechsel 2005; 14 Suppl 180
  • 7 Parkin T, Skinner TC. Discrepancies between patient and professionals recall and perception of an outpatient consultation. Diab Med 2003; 20: 909-914
  • 8 Peyrot M, Rubin RR, Lauritzen T, Snoek FJ, Matthews DR, Skowlund SE. Psychological problems and barriers to improved diabetes management: results of the Cross-National Diabetes Attitudes, Wishes and Needs (DAWN) Study. Diab Med 2005; 22: 379-1385
  • 9 Küstner E. Psychologische Insulinresistenz. Wie Sie Typ-2-Diabetiker vom Spritzen überzeugen. MMW- Fortschr. Med 2008; 49: 50 https://doi.org/10.1007/BF03365747
  • 10 Lange K. Förderung der eigenverantwortlichen Therapie bei Typ 2 Diabetes: Subjektive Einschätzungen, Risikomanagement und Verhaltensänderung. Diabetologe 2006; 2: 484-492
  • 11 Rudinger G. Gesundheitskompetenz. Diabetologe 2015; 11: 645-648
  • 12 Berne E. Spiele der Erwachsenen – Psychologie der menschlichen Beziehungen. 2007 (8 Aufl.) Erstausgabe: Games people play: the psychology of human relationships. New York: Grove Press; 1964
  • 13 Miller WR, Rollnick S. Motivational interviewing: Preparing people for change (2nd ed.). 2002. New York: Guilford Press;
  • 13a Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. 2015. (3. Aufl) Freiburg im Breisgau: Lambertus;
  • 14 Vijan S, Hayward R, Ronis D, Hofer T. The burden of diabetes therapy: Implications for the design of effective patient-centered treatment regimens. J Gen Intern Med 2005; 20: 479-482 doi: 10.1111/j.1525-1497.2005.0117.x
  • 15 Bandura A. Self-efficacy. In: Ramachandran VS (Ed.). Encyclopedia of human behavior 1994; 4: 71-81
  • 16 Sniehotta FF, Scholz U, Schwarzer R. Bridging the intention behaviour gap: Planning, selfefficacy and action control in the adoption and maintenance of physical exercise. Psychology & Health 20: 143-160
  • 17 NVL Diabetes – Strukturierte Schulungsprogramme. Langfassung 20.12.2012, Version 1.0 http://www.diabetes.versorgungsleitlinien.de.
  • 18 Grassi G. et al Optimizing insulin injection technique and its effects on blood glucose control. Journal of Clinical & Translational Endocrinology 2014; 1: 145-150
  • 19 Risch E. BZ-Einstellung profitiert von Injektionstechnik. Diabetes-Forum 6 2015; 34-35
  • 20 VDBD-Leitfaden zur Injektion bei Diabetes mellitus. 2016