Zusammenfassung
Ziel: Ziel der Studie war es, den Vergiftungswahn bei Personen mit paranoider Schizophrenie
zu untersuchen. Konkret wurde analysiert, wie häufig der Vergiftungswahn vorkommt,
wie der Vergiftungswahn inhaltlich ausgestaltet ist und inwieweit sich Frauen und
Männer hinsichtlich des Vergiftungswahns unterscheiden.
Methodik & Stichprobe: Die Daten wurden retrospektiv in zwei Einrichtungen der Psychiatrie in Deutschland
erhoben. Ausgangsmaterial waren die Krankenakten aller Personen, die zwischen 2010
und 2014 aufgrund einer paranoiden Schizophrenie in einer der beiden Einrichtungen
stationär behandelt wurden. Die Stichprobe umfasste 156 Personen (96 Frauen, 60 Männer)
mit der Diagnose einer paranoiden Schizophrenie, bei denen eine Vergiftungswahnsymptomatik
vorlag.
Ergebnisse: Beim Vergiftungswahn handelte es sich um ein häufig vorkommendes Wahnthema, von dem
Frauen signifikant häufiger als Männer betroffen waren. Des Weiteren wiesen Frauen
zusätzlich zum Vergiftungswahn signifikant häufiger einen Beeinträchtigungs- und Verfolgungswahn
auf. Insgesamt berichteten Menschen mit Vergiftungswahn häufig eine Vergiftung durch
nahestehende Angehörige oder durch das Gesundheitspersonal. Meist wähnten die Betroffenen,
über die Medikation, die Nahrung oder Getränke vergiftet zu werden.
Abstract
Goal: The aim of the study was to investigate delusions of poisoning in people with paranoid
schizophrenia. Specifically, how often delusions of poisoning occur, how the delusional
content is represented and to what extent women and men differ in delusions of poisoning
were analysed.
Methods & Sample: Data were collected retrospectively from two psychiatric wards in Germany. Base material
comprised the medical records of all persons receiving inpatient treatment due to
their paranoid schizophrenia between 2010 and 2014 in one of the two psychiatric wards.
The sample consisted of 156 people (96 women, 60 men) diagnosed with paranoid schizophrenia
showing delusions of poisoning.
Results: Delusions of poisoning were a common delusional theme which significantly more often
occurred in women than in men. Moreover, women were significantly more likely to have
delusions of persecution in addition to their delusions of poisoning. Overall, people
with delusions of poisoning often reported being poisoned by close relatives or health
workers. Most of those affected assumed that poisoning was carried out through medication,
food or drinks.
Schlüsselwörter
Vergiftungswahn - Paranoide Schizophrenie - Phänomenologie - Geschlechterunterschiede
- Stationäre Patienten - Wahn
Key words
Delusions of poisoning - Paranoid schizophrenia - Phenomenology - Gender differences
- Inpatients - Delusions