Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund Eine 75-jährige Patientin wurde wegen akuter Übelkeit, Völlegefühl, Erbrechen ohne
Blutbeimengung und unspezifischer abdomineller Schmerzsymptomatik nächtlich aufgenommen.
In der Anamnese fand sich neben einem Vorhofflimmern, weswegen sie vollantikoaguliert
war, ein Z. n. Schrittmacheranlage sowie eine diastolische Herzinsuffizienz.
Untersuchungen und Diagnose Im Röntgenbild des Thorax fiel eine die Kalkspange des Aortenbogens umgebende Transparenzminderung
auf. Eine CT-Angiografie erbrachte den Nachweis eines intramuralen Hämatoms (IMH)
der Aorta vom Abgang der A. subclavia links bis nach abdominell zum Abgang der A.
mesenterica inferior mit fokalen Ulzerationen.
Therapie und Verlauf Da sich das IMH auf die Aorta descendens beschränkte, wurde zunächst ein konservatives
Vorgehen mit blutdrucksenkenden Maßnahmen gewählt. Die Beschwerdesymptomatik der Patientin
verbesserte sich trotz medikamentöser Therapie nicht. Aufgrund des komplizierten Verlaufs
wurde nach interdisziplinärer Fallbesprechung eine transfemorale endovaskuläre Reparatur
der Aorta mittels Stentgraft-Prothese durchgeführt. Postinterventionell erholte sich
die Patientin gut von dem Eingriff, war beschwerdefrei und konnte entlassen werden.
Folgerung Entscheidend für das Management eines IMH ist eine zeitnahe Diagnose und die korrekte
Klassifizierung der Ausdehnung (Typ Stanford A oder Stanford B). Während für ein IMH
Typ Stanford A die Indikation zur chirurgischen Versorgung gegeben ist, ist bei Typ
Stanford B eine interdisziplinäre Falldiskussion sinnvoll. Bei Vorliegen eines unkomplizierten
IMH ist ein konservatives Prozedere mit adäquater Einstellung einer arteriellen Hypertonie
empfohlen. Bei komplizierten Verläufen sollte die endovaskuläre Therapie (Thoracic
Endovascular Repair/TEVAR) als Versorgungsmöglichkeit erwogen werden.
Abstract
History and clinical findings A 75-year-old woman was admitted to our institution for acute abdominal pain. She
had a history of atrial fibrillation, pacemaker implantation and diastolic heart failure.
At time of admission, she was under oral anticoagulation therapy with apixaban.
Examinations and Diagnosis The X-ray of the chest showed a reduction in transparency surrounding the calcification
of the aortic arch. CT angiography revealed evidence of an intramural hematoma of
the aorta ranging from the left subclavian artery to the inferior mesenteric artery
with presence of localized ulcer-like projections.
Therapy and Course Since the IMH was limited to the descending aorta, we first chose a conservative
strategy with tight blood pressure control. Unfortunately, the patients’ clinical
symptoms did not improve. Her pain persisted despite medical treatment. After joint
discussion with surgery and radiology, an endovascular aortic repair was successfully
performed. The patient recovered well and could be discharged from the hospital.
Conclusions Acute aortic syndrome describes a life-threatening condition, including acute aortic
dissection, intramural hematoma, and penetrating atherosclerotic aortic ulcer. Rapid
and correct diagnosis is imperative for adequate management. Once the definitive diagnosis
of an aortic syndrome is made, prompt and appropriate therapeutic interventions should
be undertaken. Urgent surgery for acute aortic syndromes involving the ascending aorta
(Stanford Type A) and medical therapy alone for uncomplicated cases involving the
descending aorta (Stanford Type B) are typically recommended. In complicated Stanford
Type B situations, endovascular aortic repair (TEVAR) should be considered.
Schlüsselwörter
Intramurales Hämatom - Aortensyndrom
Key Words
intramural hematoma - aortic syndrom