Summary
Hitzemuster stellen einen zentralen pathogenen Faktor in der Chinesischen Medizin
dar und finden sich bei diversen Erkrankungen, wie die Beispiele Infektionen, Stress
und Wechseljahresbeschwerden zeigen. Für eine gezielte Behandlung muss der Therapeut
unter anderem das betreffende Organ, die Wandlungsphase (zum Beispiel Feuer), und
die Schicht (nach dem Vier-Schichten-Modell) identifizieren. Abhängig davon, ob es
sich um Leere- oder Füllezustände, äußere oder innere Muster handelt, haben sich spezifische
Akupunkturpunkte und Arzneirezepturen bewährt.
Keywords
TCM - Hitze - Hitzemuster - Infektion - Stress - Feuer - Vier-Schichten-Modell - Akupunktur
- Hitzegefühl - Zunge - Puls - Organpaare - pathogener Faktor - Ba Gang - Yin - Yang
- Leere-Hitze - Fülle-Hitze - Funktionskreis - Leber - Wind-Hitze - Fieber - Kältescheu
- grippaler Infekt - Zungenfarbe - Halsschmerzen - Arzneimittel - Kaiserkraut - Ministerkraut
- Polizeikraut - Botenkraut - Wei-Schicht - Qi-Schicht - Ying-Schicht - Xue-Schicht
- Hitzeerkrankung - Leber-Qi - Stagnation - Qi - Klimakterium - Menopause - Ernährung