CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2019; 81(03): e72-e81
DOI: 10.1055/a-0862-0565
Konsensstatement
Eigentümer und Copyright ©Georg Thieme Verlag KG 2019

DNVF-Memorandum III – Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung. Kapitel 2 – Methodische Ansätze der organisationsbezogenen Versorgungsforschung: Zielgrößen, Datenquellen, Datenerhebung und Datenanalyse

DNVF-Memorandum III – Methods for Health Services Research, Part 4 – Concept and Methods for Organizational Health Services Research. Chapter 2 – Methodological Approaches for Organizational Health Services Research: Measures, Data Sources, Data Collection and Data Analysis
Lars Rölker-Denker
1   Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, Department für Versorgungsforschung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg
,
Christoph Kowalski
2   Deutsche Krebsgesellschaft e.V., Zertifizierung, Berlin
,
Lena Ansmann
1   Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, Department für Versorgungsforschung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg
3   Humanwissenschaftliche Fakultät und Medizinische Fakultät, Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaften, Universität zu Köln, Köln
,
Ursula Hahn
4   Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke, Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Witten
5   OcuNet GmbH & Co KG, Geschäftsführung, Düsseldorf
,
Antje Hammer
6   Institut für Patientensicherheit, Universitätsklinik Bonn, Bonn
,
Ramona Auer
7   Fachbereich Versorgungsmanagement, AOK Baden-Württemberg, Stuttgart
,
Tanja Kostuj
8   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Lippe, Lemgo
,
Stefan Nöst
9   Studienfachbereich Gesundheit, Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart
10   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitatsklinikum Heidelberg, Heidelberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. April 2019 (online)

Zusammenfassung

Das Forschungsfeld der organisationsbezogenen Versorgungsforschung ist in Deutschland noch relativ jung und von zunehmendem Interesse. Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (DNVF e.V.) hat im Jahr 2009 – getragen von den im DNVF organisierten Fachgesellschaften und Mitgliedern – eine Vertiefung zu „Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung“ des Memorandums III, Teil 1 konsentiert [1]. Ausgehend von dieser Veröffentlichung und dem gegenwärtigen Bedeutungsgewinn des Forschungsfeldes ist eine Weiterentwicklung der konzeptionellen und methodischen Grundlage erforderlich. Die Neuauflage und Erweiterung der Veröffentlichung aus dem Jahr 2009 gliedert sich in 3 Kapitel: (1) Definition und Konzept der organisationsbezogenen Versorgungsforschung, (2) Methodische Ansätze der Organisationsbezogenen Versorgungsforschung: Zielgrößen, Datenquellen, Datenerhebung und Datenanalyse, (3) Methodische Ansätze zur Konzeption, Evaluation und Implementierung komplexer Interventionen in Versorgungsorganisationen. Die Herausarbeitung der methodischen Besonderheiten der organisationsbezogenen Versorgungsforschung – aufbauend auf den in Kapitel 1 dargestellten Besonderheiten des Forschungsgegenstandes – ist Ziel dieses zweiten Kapitels.

Abstract

Organizational health services research is still a relatively young field of research in Germany which is of increasing interest. The German Network Health Services Research e.V. (DNVF e.V.) published in 2009 – supported by expert associations and individual members of the DNVF – a guide on “Methods for organizational health services research” of the Memorandum III, part 1 [1]. Originating from this publication and facilitated by the increasing relevance of the field, a necessity to refine the conceptual and methodological basis became evident. The update and extension of the publication from 2009 consists of 3 chapters: (1) Definition and concept of organizational health services research, (2) Methodological approaches in organizational health services research: indicators, data sources, data collection and data analysis, (3) Methodological approaches for the design, evaluation and implementation of complex interventions in healthcare organizations. The aim of the second chapter is to derive methodological requirements and characteristics of organizational health services research – based on the unique characteristics of the research field presented in chapter 1.

 
  • Literatur

  • 1 Pfaff H, Albert U-S, Bornemann R. et al. Methoden für die organisationsbezogene Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2009; 71: 777-790
  • 2 Ansmann L, Baumann W, Gostomzyk J. et al. DNVF-Memorandum III – Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung, Kapitel 1 – Definition und Konzept der organisationsbezogenen Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2019; DOI: 10.1055/a-0862-0527.
  • 3 Wirtz MA, Bitzer EM, Albert US. et al. DNVF-Memorandum III – Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung, Kapitel 3 – Methodische Ansätze zur Evaluation und Implementierung komplexer Interventionen in Versorgungsorganisationen. Gesundheitswesen 2019; DOI: 10.1055/a-0862-0588.
  • 4 Schrappe M, Pfaff H. Versorgungsforschung vor neuen Herausforderungen. Konsequenzen für Definition und Konzept. Gesundheitswesen 2016; 78: 689-694
  • 5 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Allgemeine Methoden. Online https://www.iqwig.de/de/methoden/methodenpapier.3020.html
  • 6 Troidl H, Wechsler AS, McKneally MF. How to choose a relevant endpoint. In Troidl H. et al. (Hrsg.) Surgical research. Basic principles and clinical practice. 3. Aufl. New York: Springer; 1998: 303-319
  • 7 Geraedts M, Drösler SE, Döbler K. et al. DNVF-Memorandum III „Methoden für die Versorgungsforschung“, Teil 3. Methoden der Qualitäts- und Patientensicherheitsforschung. Gesundheitswesen 2017; 79: 883-886
  • 8 Körner M, Ansmann L, Schwarz B. et al. (Hrsg.) Organizational Behaviour in Healthcare. Theoretical Approaches, Methods and Empirical Results. 1. Aufl. Wien, Österreich: LIT Verlag; 2018
  • 9 Simon M. Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise. 6. Aufl. Bern: Hogrefe: 2017
  • 10 Arrow KJ. Arrow In Finkelstein A, Arrow KJ. et al. (Hrsg.) Moral hazard in health insurance. [developments since Arrow (1963)]. New York, NY: Columbia Univ. Press; 1963 2015: 81-136
  • 11 Kühl S. Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss; 2011
  • 12 Scott T, Mannion R, Davies H. et al. The Quantitative Measurement of Organizational Culture in Health Care. A Review of the Available Instruments. Health Serv Res 2003; 38: 923-945
  • 13 Schein EH. Organizational culture and leadership. 4. Aufl. San Francisco CA: Jossey-Bass; 2010
  • 14 Stricoff RS. Understanding safety’s role in culture and climate. Occupational Hazards 2005; 67: 25-27
  • 15 Hammer A. Zur Messung von Sicherheitskultur in deutschen Krankenhäusern. Köln: Universität zu Köln; 2012
  • 16 Jung T, Scott T, Davies HTO. et al. Instruments for Exploring Organizational Culture: A Review of the Literature. Public Administration Review 2009; 69: 1087-1096
  • 17 Yauch CA, Steudel HJ. Complementary Use of Qualitative and Quantitative Cultural Assessment Methods. Organizational Research Methods 2003; 6: 465-481
  • 18 Strübing J. Qualitative Sozialforschung. Eine Komprimierte Einführung Für Studierende. 2. Aufl. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH; 2018
  • 19 Przyborski A, Wohlrab-Sahr M. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4. Aufl. München: Oldenbourg; 2014
  • 20 Berwick DM. The science of improvement. JAMA 2008; 299: 1182-1184
  • 21 Kühl S, Strodtholz P, Taffertshofer A. Qualitative und quantitative Methoden der Organisationsforschung – ein Überblick. In Kühl S. (Hrsg.) Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und qualitative Methoden. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 13-27
  • 22 Swanson RA, Holton EF. (Hrsg.) Research in organizations. Foundations and methods of inquiry. San Francisco, CA: Berrett-Koehler; 2005
  • 23 Kuckartz U. Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer-Verlag; 2014
  • 24 Lewin S, Glenton C, Oxman AD. Use of qualitative methods alongside randomised controlled trials of complex healthcare interventions. Methodological study. BMJ (Clinical research (ed.). 2009; 339: b3496
  • 25 Johnson RB, Onwuegbuzie AJ. Mixed Methods Research. A Research Paradigm Whose Time Has Come. Educational Researcher 2004; 33: 14-26
  • 26 Creswell JW, Plano Clark VL. Choosing a mixed methods design. Designing and conducting mixed methods research 2011; 53-106
  • 27 Tashakkori A, Teddlie C. (Hrsg.) Sage handbook of mixed methods in social & behavioral research. 2. Aufl. Los Angeles: Calif.: SAGE; 2010
  • 28 Creswell JW. A concise introduction to mixed methods research. Los Angeles: SAGE Publications; 2014
  • 29 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz; 2015
  • 30 Noest S, Ludt S, Klingenberg A. et al. Involving patients in detecting quality gaps in a fragmented healthcare system. Development of a questionnaire for Patients’ Experiences Across Health Care Sectors (PEACS). International journal for quality in health care : journal of the International Society for Quality in Health Care 2014; 26: 240-249
  • 31 Ansmann L, Kuhr K, Kowalski C. Mehrebenenanalysen in der organisationsbezogenen Versorgungsforschung – Nutzen, Voraussetzungen und Durchführung. Das Gesundheitswesen 2016; 79: 203-209
  • 32 Morgan DL. Paradigms Lost and Pragmatism Regained. Journal of Mixed Methods Research 2007; 1: 48-76
  • 33 Borgetto B. Selbsthilfezusammenschlüsse. In Pfaff H, Neugebauer E, Glaeske G. (Hrsg.) Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik – Methodik – Anwendung. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer GmbH; 2017: 187-196
  • 34 Baumann W, Farin E, Menzel-Begemann A. et al. Memorandum IV. Theoretische und normative Fundierung der Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2016; 78: 337-352
  • 35 Cho S-H. Using multilevel analysis in patient and organizational outcomes research. Nursing research 2003; 52: 61-65
  • 36 Sjetne IS, Veenstra M, Stavem K. The effect of hospital size and teaching status on patient experiences with hospital care: a multilevel analysis. Medical care 2007; 45: 252-258
  • 37 Cohen DJ, Crabtree BF. Evaluative criteria for qualitative research in health care. Controversies and recommendations. Annals of family medicine 2008; 6: 331-339
  • 38 Mays N, Pope C. Qualitative research in health care. Assessing quality in qualitative research. BMJ (Clinical research (ed.) 2000; 320: 50-52
  • 39 Ernst S. Prozessorientierte Methoden in der Arbeits- und Organisationsforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden; 2010
  • 40 Karbach U, Stamer M, Holmberg C. et al. Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 2. Stand qualitativer Versorgungsforschung in Deutschland – ein exemplarischer Überblick. Gesundheitswesen. Das Gesundheitswesen 2012; 08/09: 516-525
  • 41 Pohontsch NJ, Müller V, Brandner S et al. Gruppendiskussionen in der Versorgungsforschung – Teil 1. Einführung und Überlegungen zur Methodenwahl und Planung. Gesundheitswesen 2017
  • 42 Meyer T, Karbach U, Holmberg C. et al. Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 1: Gegenstandsbestimmung. Gesundheitswesen 2012; 74: 510-515
  • 43 Stamer M, Güthlin C, Holmberg C. et al. Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 3: Qualität qualitativer Studien. Gesundheitswesen 2015; 77: 966-975
  • 44 Karbach U, Stamer M, Holmberg C. et al. Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 2: Stand qualitativer Versorgungsforschung in Deutschland – ein exemplarischer Überblick. Gesundheitswesen 2012; 74: 516-525
  • 45 Lamnek S, Krell C. Qualitative Sozialforschung. 6. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz; 2016
  • 46 Flick U. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 7. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag; 2016
  • 47 Kühl S. (Hrsg.). Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und qualitative Methoden. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009
  • 48 Neubauer S, Zeidler J, Lange A et al. Grundlagen und Methoden von GKV-Routinedatenstudien. Online http://diskussionspapiere.wiwi.uni-hannover.de/pdf_bib/dp-534.pdf
  • 49 Swart E, Gothe H, Geyer S. et al. Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS). Leitlinien und Empfehlungen. Gesundheitswesen 2015; 77: 120-126
  • 50 Swart E, Ihle P, Gothe H. et al. Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden, und Perspektiven. 2. Aufl s.l.: Verlag Hans Huber; 2014
  • 51 Liebig S, Matiaske W, Rosenbohm S. (Hrsg.). Handbuch Empirische Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. 2017
  • 52 Maas CJM, Hox JJ. Sufficient Sample Sizes for Multilevel Modeling. Methodology 2005; 1: 86-92
  • 53 Gillett R. Post hoc power analysis. Journal of Applied Psychology 1994; 79: 783-785
  • 54 Shadish WR, Cook TD, Campbell DT. Experimental and quasi-experimental designs for generalized causal inference. Boston, New York: Houghton Mifflin; 2002
  • 55 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer-Medizin-Verl; 2006
  • 56 Wegscheider K, Koch-Gromus U. Big Data Analytics. In Pfaff H, Neugebauer E, Glaeske G. (Hrsg.) Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik - Methodik – Anwendung. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer GmbH; 2017: 134-139
  • 57 Greenhalgh T, Papoutsi C. Studying complexity in health services research: desperately seeking an overdue paradigm shift. BMC medicine 2018; 16: 95
  • 58 Braithwaite J, Churruca K, Long JC. et al. When complexity science meets implementation science: a theoretical and empirical analysis of systems change. BMC medicine 2018; 16: 63
  • 59 Kuss O, Blettner M, Börgermann J. Propensity Score. An Alternative Method of Analyzing Treatment Effects. Deutsches Arzteblatt international 2016; 113: 597-603
  • 60 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz Juventa; 2016
  • 61 Corbin JM, Strauss AL. Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory. 4. Aufl. Los Angeles Calif. u. a.: SAGE;; 2015
  • 62 Forsthoffer I, Dittmar N. Konversationsanalyse. In Kühl S. (Hrsg.) Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und qualitative Methoden. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 348-368
  • 63 Wernet A. Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden; 2009
  • 64 Bohnsack R, Nentwig-Gesemann I, Nohl A-M. (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS; 2013
  • 65 Sidnell J, Stivers T. (Hrsg.) The handbook of conversation analysis. Malden, MA, Oxford, Chichester, West Sussex, UK: Wiley Blackwell; 2014
  • 66 von Elm E, Altman DG, Egger M. et al. Das Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE-) Statement. Der Internist 2008; 49: 688-693
  • 67 Campbell MK, Piaggio G, Elbourne DR. et al. Consort 2010 statement. Extension to cluster randomised trials. British Medical Journal 2012; 345: e5661
  • 68 Schulz KF, Altman DG, Moher D. CONSORT 2010 Statement. Updated guidelines for reporting parallel group randomised trials. BMC medicine 2010; 8: 18
  • 69 Hoffmann TC, Glasziou PP, Boutron I. et al. Better reporting of interventions. Template for intervention description and replication (TIDieR) checklist and guide. BMJ (Clinical research (ed.) 2014; 348: g1687-g1687
  • 70 Ogrinc G, Mooney SE, Estrada C. et al. The SQUIRE (Standards for QUality Improvement Reporting Excellence) guidelines for quality improvement reporting: explanation and elaboration. Quality & safety in health care 2008; 17 (Suppl. 01) i13-i32
  • 71 Tong A, Sainsbury P, Craig J. Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ). A 32-item checklist for interviews and focus groups. International journal for quality in health care : journal of the International Society for Quality in Health Care 2007; 19: 349-357
  • 72 May C, Finch T, Mair F. et al. Understanding the implementation of complex interventions in health care. The normalization process model. BMC health services research 2007; 7: 148
  • 73 Pfadenhauer LM, Gerhardus A, Mozygemba K. et al. Making sense of complexity in context and implementation. The Context and Implementation of Complex Interventions (CICI) framework. Implementation science: IS 2017; 12: 21