Zusammenfassung
Die Erkennung, Diagnosestellung und Behandlung von Infektionen durch atypische Mykobakterien
stellen eine besondere klinische Herausforderung dar. Über invasive Erkrankungen durch
das zum Mycobacterium avium-intracellulare complex gehörige Mycobacterium chimaera wurde in den letzten Jahren vermehrt berichtet, insbesondere bei Patienten nach kardiochirurgischen
Operationen mit Thorakotomie. Es konnte nachgewiesen werden, dass diese Infektionen
durch eine intraoperative, Aerosol-gebundene Übertragung des Pathogens über kontaminierte
Hypothermiegeräte (Heater-Cooler-Units), die zum Betrieb von Herz-Lungen-Maschinen
eingesetzt werden, zu erklären waren. Es handelt sich dabei um ein weltweites Ausbruchsgeschehen
mit bisher etwa 120 diagnostizierten Fällen, wobei die Latenz zwischen Exposition
und dem Auftreten erster Symptome häufig mehrere Jahre beträgt. Das klinische Bild
einer M. chimaera-Infektion ist mannigfaltig und kann neben Endokarditis oder Implantat-assoziierten
Prozessen auch mit nicht kardialer Manifestation (z. B. Sarkoidose-ähnliches Krankheitsbild,
Spondylodiscitis, Chorioretinitis) einhergehen. Die Diagnosestellung erfolgt über
den Erregernachweis aus speziellen Blutkulturen oder intraoperativen Gewebeproben,
insofern eine spezifische mikrobiologische Testung auf Mykobakterien angefordert wird.
Ein noninvasives Testverfahren steht nicht zur Verfügung, sodass bei entsprechender
Exposition bei Patienten mit passender Klinik aktiv an diese Erkrankung gedacht werden
sollte. Die Behandlung von M. chimaera-Infektionen erfordert neben der Entfernung infizierter Implantate eine prolongierte
antimykobakterielle Kombinationstherapie. Dieser Übersichtsartikel stellt die aktuelle
Bedeutung, Epidemiologie, klinische Symptomatik, Diagnostik und Therapie von M. chimaera-Infektionen für Pneumologen zusammenfassend dar.
Abstract
The recognition, correct diagnosis and adequate clinical management of infections
caused by atypical mycobacteria are challenging tasks in clinical practice. Invasive
infections caused by Mycobacterium chimaera, a member of the Mycobacterium avium-intracellulare complex, have been increasingly reported over the past few years. Most infections
occurred in patients who had undergone open-chest cardiothoracic surgery. Epidemiological
and molecular studies showed that transmission of M. chimaera occurred through intraoperative aerosols derived from contaminated heater-cooler
units, i. e. devices that are used to enable the extracardiac circuit in cardiothoracic
surgery. Thus far, approximately 120 patient cases have been reported worldwide. The
latency between exposure and onset of clinical symptoms may comprise several years.
Clinical manifestations of M. chimaera infections include not only endocarditis and implant-associated infections, but also
non-cardiac entities such as sarcoidosis-like symptoms, vertebral osteomyelitis and
chorioretinitis. The pathogen can be detected in blood culture vials and in surgically
obtained specimens from affected tissues, if specific microbiological tests for detection
of mycobacteria are employed. There are no simple-to-use screening tests and a high
clinical index of suspicion is thus mandatory in patients with previous exposure and
compatible signs and symptoms. The successful treatment of M. chimaera infections requires the removal of infected devices and prolonged combination therapy
with antimycobacterial drugs. This review summarises the clinical relevance, epidemiology,
symptomatology, diagnosis and treatment of infections caused by M. chimaera, with a specific focus on pneumological aspects.