Die Dual-Mobility-Hüftpfanne (DMC) wurde in den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts
entwickelt zur Minderung des Luxationsrisikos in der Hüfttotalendoprothetik; sie fand
unabhängig hiervon ein zunehmendes Interesse und wurde in der primären und Revisionsendoprothetik
eingesetzt. In dieser Studie wurde das Revisionsrisiko nach primärer Implantation
von DMC sowie herkömmlichen Hüfttotalendoprothesen mit Metall-Polyäthylen-(MoP-) oder
Keramik-Polyäthylen-(CoP-)Gleitpaarungen verglichen.