Zusammenfassung
Hintergrund Lungenkrebs wird häufig in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert und geht
mit einer Vielzahl belastender Symptome einher. Um den Bedürfnissen der Patienten
gerecht zu werden, ist eine vertiefte Kenntnis dieser Lebenssituation erforderlich.
Methodik Die qualitative prospektive Längsschnittstudie mit teilstrukturierten Leitfadeninterviews
fand im Zeitraum von Februar 2013 bis Mai 2014 mit 4 Erhebungszeitpunkten statt. Insgesamt
wurden 43 Interviews mit 17 Patienten geführt und ausgewertet.
Ergebnisse Patienten mit Lungenkrebs erfahren Belastungen wie körperliche Schwäche und Distress,
die einen Autonomieverlust verdeutlichen. Aufbauend auf diesen Erfahrungen, möchten
Patienten mit fortschreitender Erkrankung über die Fragen des zu erwartenden Krankheitsverlaufs
aufgeklärt werden, um möglichen körperlichen sowie seelischen Belastungen durch eine
gezielte medizinische aber auch lebensweltliche Vorausplanung entgegenwirken zu können.
Die Analyse ergab vier Bedürfnistypen: 1) ‚Der emotional Handelnde‘, 2) ‚Der genügsame
Einsame‘, 3) ‚Der gefangene Rationalist‘, 4) ‚Der soziale Kämpfer‘. Typenbedingt weisen
die Patienten unterschiedliche Bedürfnisse darin auf, welche Themen sie partizipativ
mitentscheiden möchten: bei Typ 2) und 4) kann nicht die Planung der nächsten tumortherapeutischen
Schritte, sondern die Planung zur Bewältigung des alltäglichen Lebens im Fokus liegen.
Schlussfolgerung Patienten mit Lungenkrebs würde ein frühzeitiges und wiederholtes Gesprächsangebot
nach dem Advance Care Planning-Konzept zugutekommen, um künftige Behandlungen nach
ihren individuellen Bedürfnissen planen zu können.
Abstract
Background Lung cancer is often diagnosed at an advanced stage and is associated with a variety
of debilitating symptoms. In order to meet the needs of the patients, a deeper knowledge
of this life situation is required.
Methods A qualitative explorative longitudinal study with semi-structured guideline interviews
was conducted between February 2013 and May 2014 with four data collection intervals.
In total 43 interviews with 17 patients were made and could be completed and utilized.
Results Patients with lung cancer experience different burdens, such as physical weakness
and distress, which illustrate the extent of a loss of autonomy. Regarding the extreme
experiences of different conditions of stress and deficiencies, patients develop the
needs to get answers about the expected course of disease. Based on this elucidation
patients want to reduce physical suffering and emotional distress by planning their
health care and their care in life-world context for advanced stages to ensure the
consent for possible incapacitated moments. The analysis revealed four types of needs:
1) ‘The emotional doer’, 2) ‘The frugal lonely one’, 3) ‘The trapped rationalist’
4) ‘The social fighter’. Depending on the type of patient, there are different needs
in ‘shared decision making’: for type 2) and 4) it is less important to plan next
steps of tumor therapies than to organize patients’ everyday challenges.
Conclusion Patients with lung cancer would benefit from an early and iterate range of offers
for advance care planning to plan treatment and care according to their individual
needs for future situations.
Schlüsselwörter
Lungenkrebs - Palliativmedizin - Primärversorgung - individuelle Bedürfnisse - Bedürfnistypen
- qualitative Forschung
Keywords
lung cancer - palliative care - primary care - individual needs - type of needs -
qualitative research