Zusammenfassung
Bereits kurz nach der Thronbesteigung Wilhelms II. im Jahr 1888 wurden Stimmen laut,
die den Geisteszustand des deutschen Kaisers infrage stellten. Der von ihm entlassene
Reichskanzler Bismarck gehörte zu den ersten, die Zweifel an der Zurechnungsfähigkeit
des Monarchen in Umlauf brachten. Das exzentrische Auftreten Wilhelms II. lud zu manchen
Spekulationen ein und schnell wurden Vergleiche mit dem bayerischen König Ludwig II.
hergestellt, der 1886 für geisteskrank und amtsunfähig erklärt worden war. Der Historiker
Ludwig Quidde verfasste 1894 eine Abhandlung über römischen Cäsarenwahnsinn, die auf
Wilhelm II. gemünzt war und große Bekanntheit erlangte. Andere Zeitgenossen beschrieben
den Kaiser als Neurastheniker, während einige Psychiater ihm nach seiner Abdankung
eine manisch-depressive Erkrankung zuschrieben. In welchem Maße die Spekulationen
über eine psychische Erkrankung Wilhelms II. zutrafen, lässt sich nicht mehr ermitteln.
Die ad personam gerichteten Angriffe dienten seinen Gegnern als Mittel der politischen
Auseinandersetzung und erreichten 1918/19 einen Höhepunkt, als über die Verantwortung
für den verlorenen Ersten Weltkrieg gestritten wurde. Das Beispiel Wilhelms II. zeigt,
dass sich Expertise und Deutungsmacht der Psychiatrie Anfang des 20. Jahrhunderts
bis in die Politik ausdehnten. Der Fall verweist überdies auf die Problematik psychiatrischer
Ferndiagnosen und erinnert an die notwendige Trennung von psychiatrischem und politischem
Urteil.
Abstract
Doubts about the sanity of the German Emperor Wilhelm II emerged soon after his accession
to the throne in 1888. Chancellor Bismarck, after he was dismissed by the young monarch,
was among the first to spread rumours about Wilhelm’s alleged mental aberration. The
emperor’s erratic behaviour was a concern for many of his contemporaries and some
drew comparisons to Ludwig II of Bavaria who had been declared insane and deposed
in 1886. In 1894, the historian Ludwig Quidde published a study on Roman Caesarean
madness that was obviously aimed at Wilhelm II and attracted great public attention.
Members of his entourage depicted Wilhelm as a neurasthenic, and after his abdication
in 1918 some psychiatrists made an armchair diagnosis of bipolar disorder. The degree
to which these diagnoses were accurate may never be known. Wilhelm’s adversaries used
speculations about his mental state as a political tool to discredit him. This culminated
after the First World War when the political dispute about the loss of the war reached
the boiling point. Such psychopathological analyses of Wilhelm II demonstrate that,
at the beginning of the 20th century, the interpretative authority and expertise of
psychiatry was not limited to medicine but reached the political sphere as well. The
case also points to the problematic nature of armchair diagnosing and the mingling
of psychiatric and political judgement.
Schlüsselwörter
Wilhelm II - Historischer Artikel - Deutschland - Differenzialdiagnose - Berühmte
Persönlichkeiten - Politik
Key words
Wilhelm II - historical article - differential diagnosis - famous persons - politics
- Germany