Was ist neu?
Pathophysiologie Trotz mangelnder Aufnahme werden die Serumspiegel von Kalium, Magnesium und Phosphat
durch homöostatische Mechanismen lange Zeit zulasten der intrazellulären Konzentrationen
aufrechterhalten. Die okkulte intrazelluläre Verarmung dieser Elektrolyte führt bei
abrupter Wiederaufnahme der Ernährung und der damit verbundenen Insulinausschüttung
zu einem raschen Einstrom dieser Elektrolyte in die Zelle und damit zu sinkenden extrazellulären
Spiegeln und einer entsprechenden Symptomatik.
Risikofaktoren Mangelernährung, Gewichtsverlust, Chemotherapie, Diuretika und Alkoholismus sind
die wichtigsten Risikofaktoren. Aufgrund der hohen Prävalenz von Mangelernährung bei
alten Patienten tritt das Refeeding-Syndrom in dieser Patientengruppe besonders häufig
auf.
Epidemiologie Insgesamt ist die Datenlage zur Prävalenz des Refeeding-Syndroms bruchstückhaft.
Etwa 8 % der älteren Krankenhauspatienten scheinen unter Ernährungstherapie bzw. gesteigerter
Nahrungszufuhr ein Refeeding-Syndrom zu entwickeln.
Die Bedeutung einzelner Nährstoffe In der Refeeding-Phase steigen der Phosphat- und auch Thiaminbedarf sprunghaft an.
Hypokaliämie und Hypomagnesiämie entstehen häufig parallel.
Symptomatik Die Symptomatik des Refeeding-Syndroms ist sehr variabel und oft unspezifisch. Bei
geriatrischen Patienten entspricht das klinische Erscheinungsbild oft dem eines Delirs.
Relativ spezifisch ist der zeitliche Verlauf. Ein Refeeding-Syndrom führt typischerweise
zu einer klinischen Verschlechterung innerhalb weniger Tage nach Beginn einer Ernährungstherapie.
Prophylaxe und Therapie Die initiale Bestimmung der Serum-Elektrolyte, inklusive Magnesium und Phosphat,
sowie ggf. deren Supplementierung, die Bestimmung und die Gabe von Thiamin, ein langsamer
Kostaufbau und die Überwachung der Serum-Elektrolyte spielen die zentrale Rolle.
Abstract
The refeeding-syndrome is a potentially life-threatening metabolic complication that
may occur after the initiation of a nutritional therapy in malnourished patients.
The syndrome is not well known and probably frequently unrecognized and untreated.
The pathophysiology is characterized by a progressive depletion in potassium, sodium
and phosphate, despite mostly normal serum levels. This occult intracellular depletion
is aggravated by the reintroduction of energy intake and thus compensated by a rapid
transcellular shift from the extra- to the intracellular space. At that stage, suddenly
decreasing serum levels occur and are responsible for the respective symptoms. Malnutrition,
weight loss, chemotherapy, diuretics and alcoholism are the most important risk factors.
Accordingly, due to the high prevalence of malnutrition in older persons, the refeeding-syndrome
frequently occurs in this patient group. However, prevalence data are scarce. About
8 % of older hospitalized patients develop the refeeding syndrome if a nutritional
therapy is introduced. The symptoms of the refeeding syndrome are various and unspecific.
In geriatric patients, it frequently occurs in the form of a delirium. Particularly
specific is the time course. The refeeding-syndrome typically develops within a few
days after the start of a nutritional therapy. If serum-electrolytes, including magnesium
and phosphate are monitored and supplemented tightly, the syndrome can be prevented
or treated at an early stage. In addition, the measurement and supplementation of
thiamine and the particularly slow increase of energy intake are fundamental for the
prevention and treatment of the syndrome.
Schlüsselwörter
Refeeding-Syndrom - Mangelernährung - Malnutrition - Hypophosphatämie
Key words
refeeding-syndrome - malnutrition - hypophosphatemia