CC BY-NC-ND 4.0 · Zentralbl Chir 2019; 144(04): 408-418
DOI: 10.1055/a-0956-7065
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Transanale totale mesorektale Exzision – Voraussetzungen zur sicheren Implementierung

Prerequisites for Safe Implementation of Transanal Total Mesorectal Excision
Werner Kneist
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 August 2019 (online)

Zusammenfassung

Die transanale totale mesorektale Exzision (TaTME) ist eine innovative und technisch anspruchsvolle Methode zur chirurgischen Behandlung des Rektumkarzinoms. Ziel dieses Artikels ist es, die Voraussetzungen und Trainingsbedingungen darzustellen, die für die sichere Implementierung dieses komplexen Verfahrens entscheidend sind. Die internationalen Expertenmeinungen werden vor dem Hintergrund der veröffentlichten Ergebnisse aus TaTME-Schulungszentren diskutiert. Darüber hinaus werden eigene Erfahrungen aus den TaTME-Anatomiekursen (Video) und einer ersten klinischen Serie von 102 TaTMEs mitgeteilt. Das Verfahren sollte in erster Linie von kolorektal spezialisierten Fachärzten für Chirurgie durchgeführt werden. Zunächst ist aber ein strukturiertes Schulungsprogramm an ausgewiesenen Aus- und Weiterbildungszentren obligatorisch. Ein Training am Körperspender und ein Proctoring für die ersten klinischen Fälle sind für eine sichere Implementierung der TaTME erforderlich. Die TaTME-Schulungskonzepte müssen weiterhin validiert werden. Die statistischen Auswertungen erster Fallserien deuten auf Lernphasen hin, die mindestens 40 Operationen umfassen. Hiernach werden niedrigere Komplikationsraten und eine akzeptable TME-Qualität erreicht. Auch in vorliegender Fallserie nahm die Morbidität nach > 40 Fällen signifikant ab (Clavien-Dindo ≥ III: 29 vs. 9%). Die Indikation wird bei besonders hohem Risiko (Median: 6 Risikofaktoren, Streubreite: 4 – 8) für ungenügende TME-Qualität und kritisch eingeschränkte Funktionalität gestellt. Für High-Volume-Zentren mit einer Konzentration von entsprechend selektierten Patienten wird eine TaTME-Frequenz von 20 pro Jahr empfohlen. Strukturierte Schulungsprogramme für TaTME sind notwendig und sollen vor der Einführung in die Klinik durchlaufen werden. Der Case-Volume-Effekt und die individualisierte Indikation führen zur Konzentration der Methode an spezialisierten Zentren.

Abstract

Transanal total mesorectal excision (TaTME) is an innovative and technically demanding surgical approach for the treatment of rectal cancer. This review summarises the international consensus statements on prerequisites and training requirements for safe implementation of this complex procedure. Recommendations will be discussed on the basis of the published surveys from dedicated training centres. Furthermore, experience is shared on mentored TaTME cadaveric courses (video) and an initial clinical series of 102 TaTMEs. The procedure should be performed primarily by postgraduate colorectal surgeons. Initially, a structured training program at designated training centers is mandatory. Cadaver training and proctoring are the central elements required to ensure safe implementation of TaTME in clinical practice. However, validation of TaTME training concepts needs further work. Evaluation of the first pioneering series indicates a learning phase with at least 40 operations. Above the cut-off, lower complication rates and acceptable quality of specimen are achieved. In our series, morbidity decreased significantly (Clavien-Dindo ≥ III: 29 vs. 9%). With the indication for TaTME, we find a median of 6 risk factors (4 – 8) for an unfavourable outcome after abdominal TME alone. Only high volume centres with a concentration of appropriately selected patients could aim for a proposed TaTME frequency of 20 per year. Structured training programs for TaTME are justified and must be completed before implementation in clinical practice. The case volume effect for the learning curve and individual patient selection are crucial and support the concentration of the new method in high volume centres.