Aktuelle Dermatologie 2019; 45(10): 438-441
DOI: 10.1055/a-0960-8245
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tinea capitis profunda mit Pediculosis capitis − eine ungewöhnliche Kombination

Tinea Capitis profunda and Pediculosis capitis – An Unusual Coincidence
S. Troyanova-Slavkova
1   Klinik für Hautkrankheiten und Allergologie, Helios Vogtland-Klinikum Plauen GmbH
,
P. Nenoff
2   Labor für medizinische Mikrobiologie, Partnerschaft Prof. Dr. med. Pietro Nenoff & Dr. med. Constanze Krüger, Rötha/Mölbis
,
S. Uhrlaß
2   Labor für medizinische Mikrobiologie, Partnerschaft Prof. Dr. med. Pietro Nenoff & Dr. med. Constanze Krüger, Rötha/Mölbis
,
H. Ziegler
1   Klinik für Hautkrankheiten und Allergologie, Helios Vogtland-Klinikum Plauen GmbH
,
L. Kowalzick
1   Klinik für Hautkrankheiten und Allergologie, Helios Vogtland-Klinikum Plauen GmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 July 2019 (online)

Zusammenfassung

Hauterkrankungen im Kindesalter stellen immer wieder eine Herausforderung dar. Pilzinfektionen überwiegen gegenüber bakteriellen Hautinfektionen und nehmen an Häufigkeit zu [1]. Ektoparasitosen gehören zu den häufigen Dermatosen im Kindesalter, und man beobachtet ebenfalls eine zunehmende Inzidenz [1]. Die Pediculosis capitis gilt als die häufigste Epizoonose im Kindesalter. Die Kopfläuse (Pediculi capitis) sind flügellose, blutsaugende Insekten. Sie verursachen stark juckende Papeln, mit darauffolgend entstandenen Kratzartefakten und Ekzematisation. Als mögliche Komplikation eines Läusebefalls kann eine bakterielle Superinfektion auftreten [1]. Das Erregerspektrum der Tinea capitis im Kindesalter ist groß und umfasst viele zoophile und anthropophile Dermatophyten. Insbesondere der zoophile Erreger Trichophyton benhamiae (früher Trichophyton-Spezies von Arthroderma benhamiae) wird in letzter Zeit in Deutschland häufiger beobachtet [10]. Infektionsquelle sind u. a. Meerschweinchen sowie andere kleine Nagetiere wie Hamster und Ratten [6]. Eine Ektoparasitose mit gleichzeitig bestehender Pilzinfektion der Kopfhaut stellt in Europa eine Rarität dar und bedarf höchster Aufmerksamkeit. Wir berichten hier über einen 12-jährigen Knaben mit simultanem Kopflausbefall mit einer Tinea capitis profunda, verursacht durch den zoophilen Dermatophyten Trichophyton benhamiae.

Abstract

Skin diseases in children are often challenging. Fungal infections are more frequent than bacterial and increasingly frequent [1]. Ektoparasitoses are among the frequent dermatoses in children and show increasing incidence [1]. Pediculosis capitis is assumed to be the most frequent epizoonosis in children. The head louse (Pediculi capitis) are wingless bloodsucking insects. They cause strongly itching papules with subsequent scratch artefacts and eczematisation. A possible complication is the bacterial superinfection [1]. The spectrum of pathogens in children’s tinea capitis is broad, including zoophilic and anthropophilic dermatophytes. Recently, especially the zoophile pathogen Trichophyton benhamiae (formerly Trichophyton species of Arthroderma benhamiae) is frequently observed in Germany [10]. Source of infection are Guinee pigs and other small rodents, such as hamster and rats [6]. An ektoparasitosis with coincident fungal infection of the scalp is a rarity in Europe and needs high awareness. We are reporting here on a 12-year-old boy with head louse affection and a tinea capitis profunda caused by the zoophilic dermatophytes Trichophyton benhamiae.

 
  • Literatur

  • 1 Abeck D, Cremer H. Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter. 4.. Aufl. Berlin: Springer; 2015: 69-70
  • 2 Budihardja D, Freund V, Mayser P. Widespread erosive tinea corporis by Arthroderma benhamiae in a renal transplant recipient: case report. Mycoses  2010; 53: 530-532
  • 3 Feldmeier H. Das macht den Kopfläusen den Garaus. Hautnah Dermatologie 2017; 33: 38-40
  • 4 Fölster-Holst R, Hamm H. Ektoparasitosen im Kindesalter. Monatsschrift Kinderheilkunde 2008; 156: 139-146
  • 5 Hiernickel C. et al. Trichophyton species of Arthroderma benhamiae: Clinical therapeutic aspects of a new pathogen in dermatology. Hautarzt 2016; 67: 706-711
  • 6 Nenoff P. et al. Trichophyton species of Arthroderma benhamiae – a new infectious agent in dermatology. J Dtsch Dermatol Ges 2014; 12: 571-581
  • 7 Nenoff P, Krüger C. Dermatophyten-Infektionen der Haut. Akt Dermatol 2012; 38: 347-359
  • 8 Nenoff P, Schulze I, Uhrlaß S. et al. Kerion Celsi durch den zoophilen Dermatophyten Trichophyton species von Arthroderma benhamiae bei einem Kind. Der Hautarzt 2013; 64: 846-850
  • 9 Winter I, Uhrlaß S, Krüger C. et al. Molekularbiologischer Direktnachweis von Dermatophyten im klinischen Material bei Verdacht auf Onychomykose und Tinea pedis. Eine prospektive Studie zum Vergleich konventioneller dermatomykologischer Diagnostik und der Polymerasekettenreaktion. Der Hautarzt 2013; 64: 283-289
  • 10 Ziegler W, Lempert S, Goebeler M. et al. Tinea capitis: Erregerspektrum und Epidemiologie im zeitlichen Wandel. J Dtsch Dermatol Ges 2016; 14: 818-826
  • 11 https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2019/Ausgaben/05_19.pdf
  • 12 Nenoff P, Süss A, Staubach P. et al. Tinea capitis bei Flüchtlingen und Migranten. Das Erreger-Spektrum weitet sich aus. Der Deutsche Dermatologe 2017; 65: 199-206