Gesundheitswesen 2021; 83(01): 40-46
DOI: 10.1055/a-1005-6958
Originalarbeit

Aufwand, Erfolg und Scheitern bei der Suche nach einem ambulanten Psychotherapieplatz – Ergebnisse einer prospektiven Studie

Effort, Success and Failure while Seeking for Outpatient Psychotherapy – Results of a Prospective Study
Jörn von Wietersheim
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
,
Birgit Seitz
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
,
Edit Rottler
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
,
Nikolai Köppelmann
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
,
Harald Gündel
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel der Studie Patienten und Hausärzte berichten oft, dass es sehr schwierig sei, einen Platz für eine ambulante Psychotherapie zu bekommen. Daher sollte in einer prospektiven Studie untersucht werden, wie viel Aufwand Patienten betreiben müssen und wie lange es dauert, bis sie ein Erstgespräch beim Psychotherapeuten bekommen.

Methodik 59 Patienten, die eine Empfehlung für Psychotherapie bekommen hatten, wurden über 3 Monate begleitet und telefonisch befragt, welche Schritte sie zur Kontaktaufnahme unternahmen und welche Antworten sie erhielten.

Ergebnisse Im Mittel führten die Patienten 9,3 (SD 11,8) Telefonate mit Therapeuten, Range 1–50. Nach 3 Monaten hatten 57,7% der Patienten einen Therapieplatz erhalten oder standen auf einer Warteliste, 15,3% suchten immer noch, 6,8% hatten die Suche aufgegeben, 20,3% hatten gar nicht mit der Suche begonnen.

Schlussfolgerungen Die Daten zeigen, wie aufwändig die Therapeutensuche ist, aber auch, dass es dem größeren Teil der Patienten gelingt, einen Therapieplatz zu finden. Hintergründe des Scheiterns der Therapeutensuche können Ambivalenzen bei den Patienten, aber auch die deutlichen Hürden im Versorgungssystem sein.

Abstract

Objective Patients and general practitioners often report on difficulties in finding a psychotherapist. In this prospective study, we investigate how much effort patients have to invest and how long it takes until they get an appointment with a psychotherapist.

Methods 69 patients who were recommended to have psychotherapy were followed-up by telephone calls during 3 months. They were asked what they did to find a therapist and what the answers of the therapists were.

Results Patients made on average 9.3 (SD 11.8) telephone calls to therapists (range 1–50). After three months, 57.7% of the patients had found a therapist or were on a waiting list. 15.3% were still seeking, 6.8% had quit seeking. 20.3% had not even started seeking.

Conclusions The results show that much effort is needed to find a psychotherapist, but also that the majority of the patients do find one. Reasons for quitting the search for a therapist might be ambivalence on the part of the patients, but also the marked barriers in the health system.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
21. Oktober 2019

© 2019. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Walendzik A, Rabe-Menssen C, Lux G. et al. Zur Versorgungslage im Bereich der ambulanten Psychotherapie – Ergebnisse einer Erhebung unter den Mitgliedern der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV). Gesundheitswesen 2014; 76: 135-146
  • 2 Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). Ein Jahr nach der Reform der Psychotherapierichtlinie. Wartezeiten 2018. https://www.bptk.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/BPtK-Studien/Wartezeiten_2018/20180411_bptk_studie_wartezeiten_2018.pdf (letzter Zugriff 01.08.2019)
  • 3 Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Gesundheitsdaten. https://www.kbv.de/media/sp/2017_12_31_BAR_Statistik.pdf (letzter Zugriff 01.08.2019)
  • 4 Bundespsychotherapeutenkammer. BPtK Spezial. Kurswechsel in der Bedarfsplanung. November 2016; https://www.bptk.de/wp-content/uploads/2019/01/20161115_bptk-spezial_kurswechsel_in_der_bedarfsplanung_01-2016-1.pdf (letzter Zugriff 01.08.2019)
  • 5 Gemeinsamer Bundesausschuss. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Abnahme des Endberichts „Gutachten zur Weiter-entwicklung der Bedarfsplanung i.S.d. §§ 99 ff. SGB V zur Sicherung der vertragsärztlichen Ver-sorgung“. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-3493/2018-09-20_Endbericht-Gutachten-Weiterentwickklung-Bedarfsplanung.pdf (letzter Zugriff 01.08.2019)
  • 6 Gemeinsamer Bundesausschuss. Bedarfsplanungs-Richtlinie. Richtlinie über die Bedarfsplanung sowie die Maßstäbe zur Feststellung von Überversorgung und Unterversorgung in der vertragsärztlichen Versorgung. https://www.g-ba.de/richtlinien/4/ (letzter Zugriff 01.08.2019)
  • 7 Gemeinsamer Bundesausshuss. Psychotherapie-Richtlinie, zuletzt geändert am 18.10.2018. https://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/20/ (letzter Zugriff 01.08.2019)
  • 8 Zok K. Hohe Zufriedenheit mit ambulanter Versorgung bei psychischen Beschwerden. Ergebnisse einer Repräsentativ-Umfrage. WidoMonitor. 1/2014
  • 9 Albani C, Blaser G, Geyer M. et al. Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der Patienten. Teil 1: Versorgungssituation. Psychotherapeut 2010; 55: 503-514
  • 10 Strauß B. Chancenungleichheit auf der Suche nach einem Therapieplatz – Schlussfolgerungen für die zukünftigen Aufgaben der Psychotherapieforschung. Psychotherapeut 2015; 60: 389-396
  • 11 Klingenberg A, Lahme M, Rabe-Menssen C. et al. Wie finden Patienten Zugang zu einer ambulanten Psychotherapie? Ergebnisse einer schriftlichen Patientenbefragung in psychotherapeutischen Praxen. Psychotherapie Aktuell 2011; 11: 18-23
  • 12 KV Baden-Württemberg. Bedarfsplan für Baden-Württemberg. Juli 2019; https://www.kvbawue.de/praxis/vertraege-recht/bekanntmachungen/bedarfsplanung (letzter Zugriff 01.08.2019)
  • 13 10 Clement S, Schauman O, Graham T. et al. What is the impact of mental health-related stigma on help-seeking? A systematic review of quantitative and qualitative studies. Psychological Medicine 2015; 45: 11-27
  • 14 Mong N, Wendler HS, Zaudig M. Wer die psychotherapeutische Sprechstunde nutzt und wie sie ankommt. Studie an einer Ausbildungsambulanz. Psychotherapeutenjournal 2018; 17: 331-336
  • 15 Balint EM, von Wietersheim J, Gündel H. et al. Die Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb – ein Zukunftsmodell?. Praxis klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2018; 101: 38-47