Was ist neu?
Vorsorge, Früherkennung und familiärer Brustkrebs Mit dem Mammografie-Screening für Frauen ab dem 50. Lebensjahr steht in Deutschland
eine etablierte Früherkennungsmaßnahme zur Verfügung. Eine Reduktion der Mortalität
ist gesichert. Das Screening kann mittlerweile auch bei Frauen über 70 fortgeführt
werden. Durch intensive Forschung im Bereich des familiären Mammakarzinoms kann das
Hochrisikopatientenkollektiv präziser bestimmt und einer intensivierten Früherkennung
zugeführt werden.
Therapie lokal begrenzter Stadien – Senkung der Radikalität Die Behandlung erfolgt zielgerichtet und so wenig radikal wie möglich. Nach neoadjuvanter
Chemotherapie kann immer öfter auf eine Brustamputation verzichtet werden. Die axilläre
Lymphknotendissektion (ALND) bleibt wenigen Fällen vorbehalten. Die molekulare Subtypisierung
ermöglicht individualisierte medikamentöse Therapien in der kurativen Absicht.
Rekonstruktive Chirurgie Das BIA-ALCL stellt eine seltene Brustimplantat-assoziierte Erkrankung dar, bei der
in den meisten Fällen eine Heilung möglich ist. Trotz steigender Inzidenz ist von
Implantateinlagen nach adäquater Aufklärung der Patientin in Deutschland nicht abzuraten.
Therapie des metastasierten Karzinoms Zur Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms sollte wenn möglich eine gut verträgliche
Therapie zur Erhaltung der Lebensqualität gewählt werden. Auch hier stehen immer mehr
individualisierte Optionen zur Verfügung.
Nachsorge Der Zeitraum der Nachsorge weitet sich aufgrund der Tumorbiologie auf 10 Jahre aus.
Ausblick Eine ESR1-Mutation kann zukünftig möglicherweise als prädiktiver Marker hinsichtlich
einer antihormonellen Therapie in der Metastasierung genutzt werden. Für eine PD-1-Blockade
gibt es vielversprechende Ergebnisse in der neoadjuvanten Behandlung des triple-negativen
Mammakarzinoms (TNBC).
Abstract
Introduction Breast cancer is the most frequently diagnosed type of cancer in women and there
are continuously new findings in research for further treatment approaches.
Early Diagnosis Mammography is already a well-established prevention method in Germany for women
aged 50–69, reducing mortality rates significantly. The benefit of extending the screening
period including women older than 70 years has been proven recently. Intensive research
in hereditary breast cancer makes it possible to identify high risk patients and include
them to a more frequent screening program with additional MRI.
Therapy In early as well as in advanced stages of breast cancer the treatment should be as
targeted and as noninvasive as possible. After neoadjuvant therapy a mastectomy is
needed less frequently and axillary lymph node dissection can be limited to rare cases.
Molecular subtyping allows more individualized treatment in curative and palliative
intention.
Reconstructive Surgery BIA-ALCL is an uncommon and highly treatable T-cell lymphoma associated with textured
silicone or saline filled breast implants. Despite increasing incidence the usage
of those implants is possible – but only after adequate information.
Follow-up Due to new insights into the biology of breast cancer the period of follow-up care
has been expanded to ten years.
Outlook The detection of an ESR1 mutation could possibly be used as a predictive marker regarding
endocrine therapy in the future. Furthermore, there are promising results for blocking
the PD-1 axis in primary systemic chemotherapy for triple-negative breast cancer.
Schlüsselwörter
Mammakarzinom - BIA-ALCL - Nachsorge - Therapiedeeskalation - Therapiestandard
Key words
breast cancer - standard - bia-alcl - follow-up care - deescalated therapy