Psychother Psychosom Med Psychol 2019; 69(12): 484-489
DOI: 10.1055/a-1030-4570
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Strategien zur Rekrutierung von Geflüchteten für Interventionsstudien: Erkenntnisse aus dem „Sanadak“-Trial

Strategies to Recruit Refugees for Intervention Studies: Lessons Learned from the „Sanadak“ Trial
Susanne Roehr
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Leipzig
,
Felix Wittmann
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Leipzig
,
Franziska Jung
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Leipzig
,
Rahel Hoffmann
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Leipzig
3   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät, Technische Universität Dresden, Dresden
,
Anna Renner
4   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig
,
Judith Dams
5   Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Thomas Grochtdreis
5   Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Anette Kersting
4   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig
,
Hans-Helmut König
5   Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Steffi G. Riedel-Heller
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 07 October 2019

akzeptiert 15 October 2019

Publication Date:
04 December 2019 (online)

Zusammenfassung

Ziel Die Rekrutierung von sogenannten seltenen Populationen, dazu zählen Geflüchtete, für Forschungsstudien gilt als schwierig. Deshalb teilen wir Erkenntnisse zu förderlichen und hinderlichen Strategien zur Rekrutierung von Geflüchteten sowie wahrgenommene Barrieren basierend auf unseren Erfahrungen im „Sanadak“-Trial, einer randomisierten kontrollierten Studie zur Evaluation einer Selbsthilfe-App für syrische Geflüchtete mit posttraumatischer Belastung.

Methodik Datengrundlage war eine Interimsevaluation der Rekrutierungsstrategien. Im quantitativen Teil analysierten wir, wie Studieninteressierte von „Sanadak“ erfahren haben und über welchen Weg der Erstkontakt stattfand. Diese Ergebnisse wurden durch einen qualitativen Teil ergänzt. Dazu wurden die syrischen Studienassistenten des „Sanadak“-Trials (n=3) mittels problemzentrierter Leitfadeninterviews zu förderlichen und hinderlichen Rekrutierungsstrategien sowie wahrgenommenen Barrieren befragt.

Ergebnisse Es lagen Daten zur Rekrutierung von 140 syrischen Geflüchteten vor. Davon wurde fast die Hälfte (44%) über persönlichen Kontakt rekrutiert, rund ein weiteres Drittel (36%) wurde über verschiedene Werbemaßnahmen (z. B. Facebook-Werbung) und rund ein Fünftel (19%) über Multiplikatoren gewonnen. Typische Barrieren waren Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Anonymität und Stigmatisierung. 

Diskussion Das Schneeballprinzip war eine effektive Rekrutierungsstrategie im „Sanadak“-Trial. Weitere Strategien waren ergänzend sinnvoll, v. a. um die Varianz der Stichprobe zu erhöhen. Die Interimsevaluation erwies sich als wertvoll, um Ressourcen auf effektive Rekrutierungsstrategien zu lenken und Barrieren zu adressieren.

Schlussfolgerung Ein multistrategischer Rekrutierungsansatz mit Fokus auf persönlichen Kontakt, vielfältigen Kontaktmöglichkeiten und interkulturell kompetenten Projektmitarbeitern hat sich im „Sanadak“-Trial bewährt.

Abstract

Objective Recruitment of so called rare populations, including refugees, for participation in research studies is challenging. We aim to share our lessons learned regarding recruitment strategies used in the “Sanadak” trial, a randomized controlled trial for the evaluation of a self-help app for Syrian refugees with posttraumatic stress.

Methods We conducted an interim evaluation of our recruitment strategies. A quantitative analysis addressed how potential study participants first learned about “Sanadak” and in which way they made first contact with us. A qualitative part included problem-centered interviews with our Syrian study nurses (n=3) regarding the success of various recruitment strategies and perceived barriers.

Results Data were available for the recruitment of 140 Syrian refugees. Almost half of the sample (44%) was recruited via personal contact, about another third (36%) by means of study promotion (e. g. Facebook ads), and about a fifth (19%) through multipliers. Typical barriers were concerns regarding data protection, anonymity and stigmatization.

Discussion Snowball sampling was an effective recruitment strategy in our trial. This is also the most acknowledged recruitment strategy for rare populations. In addition, other strategies were useful to increase sample variance. The interim evaluation helped to direct efforts towards effective recruitment strategies and to identify and address barriers.

Conclusion Multi-strategic recruitment with a focus on snowball sampling, multiple options to make contact with the study team, and having culturally sensitive members in the study team contributed towards successful recruitment in the “Sanadak”-trial.

 
  • Literatur

  • 1 Weinmann T, AlZahmi A, Schneck A. et al. Population-based assessment of health, healthcare utilisation, and specific needs of Syrian migrants in Germany. What is the best sampling method?. BMC Med Res Methodol 2019; 19: 5. https://doi.org/10.1186/s12874-018-0652-1
  • 2 Hanza MM, Goodson M, Osman A. et al. Lessons learned from community-led recruitment of immigrants and refugee participants for a randomized, community-based participatory research study. J ImmigrMinor Health 2016; 18: 1241-1245
  • 3 Birman D. Ethical issues in research with immigrants and refugees. Trimble JE, Fisher CB. Hrsg The handbook of ethical research with ethnocultural populations & communities. Thousand Oaks (CA): SAGE Publications; 2006
  • 4 Pernice R. Methodological issues in research with refugees and immigrants. Prof Psychol Res Pract 1994; 25: 207
  • 5 Ehlers A, Clark DM. A cognitive model of posttraumatic stress disorder. Behav Res Ther 2000; 38: 59-345
  • 6 Golchert J, Roehr S, Berg F. et al. HELP@APP: development and evaluation of a self-help app for traumatized Syrian refugees in Germany – a study protocol of a randomized controlled trial. BMC Psychiatry 2019; 19: 131. https://doi.org/10.1186/s12888-019-2110-y
  • 7 United Nations High Commissioner for Refugees Figures at a glance. Statistical Yearbook. 2019. Im Internet: www.unhcr.org/figures-at-a-glance.html Stand: 17.09.2019
  • 8 Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge Das Bundesamt in Zahlen 2018. Asyl, Migration, Integration. Nürnberg: Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge 2019
  • 9 Steinhäuser T, Schlunk J, Schödwell S. et al. Zum professionellen Selbstverständnis von Fachkräften der psychosozialen Gesundheitsversorgung. Psychiat Prax 2019; 46: 217-222
  • 10 Bichescu-Burian D, Tschöke S, Borbé R. Narrative Expositionstherapie bei einem Flüchtling mit schwerer PTBS in der stationären Regelversorgung. Psychiat Prax 2019; 46: 106-108
  • 11 Alpak G, Unal A, Bulbul F. et al. Post-traumatic stress disorder among Syrian refugees in Turkey: a crosssectional study. Int J Psychiatry Clin Pract 2015; 19: 45-50
  • 12 Gammouh OS, Al-Smadi AM, Tawalbeh LI. et al. Chronic Diseases, Lack of Medications, and Depression Among Syrian Refugees in Jordan, 2013–2014. Prev Chronic Dis 2015; 12: E10
  • 13 Alonso J, Valderas JM, Kotzeva A. et al. The impact of measuring patient-reported outcomes in clinical practice: a systematic review of the literature. Qual Life Res 2008; 17: 179-193
  • 14 Teodorescu D-S, Heir T, Siqveland J. et al. Chronic pain in multi-traumatized outpatients with a refugee background resettled in Norway: a cross-sectional study. BMC Psychol 2015; 3: 7
  • 15 Böttche M, Heeke C, Knaevelsrud C. Sequential traumatization, trauma-related disorders and psychotherapeutic approaches in war-traumatized adult refugees and asylum seekers in Germany. Bundesgesundheitsblatt 2016; 59: 621-626
  • 16 Winkler JG, Brandl EJ, Bretz HJ. et al. Psychische Symptombelastung bei Asylsuchenden in Abhängigkeit vom Aufenthaltsstatus. Psychiat Prax 2019; 46: 191-199
  • 17 Gong-Guy E, Cravens RB, Patterson TE. Clinical issues in mental health service delivery to refugees. American Psychologist 1991; 46: 642
  • 18 Gouzoulis-Mayfrank E, Schmitz-Buhl M, Schaffrath J. et al. Die aktuelle Situation der Versorgung von Flüchtlingen in psychiatrischen Kliniken in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme der BDK. Psychiat Prax 2017; 44: 7-9
  • 19 Fegert JM, Baumeister H, Brieger P. et al. Greifswalder Erklärung zur gesellschaftlichen Bedeutung des Bereichs psychische Gesundheit in der Gesundheitsforschung – „Lost in Translation?“. Psychiatr Prax 2019; 46: 70-72
  • 20 Brandl EJ, Dietrich N, Mell N. Klinische und soziodemografische Unterschiede zwischen Patienten mit und ohne Migrationshintergrund in einer Psychiatrischen Institutsambulanz. Psychiatr Prax 2018; 45: 367-374
  • 21 Stein J, Röhr S, Luck T. et al. Indikationen und Evidenz von international entwickelten Online-Coaches zur Intervention bei psychischen Erkrankungen – ein Meta-Review. Psychiatr Prax 2018; 45: 7-15
  • 22 Frank F, Gräder N, Dahlmann H. Bereitschaft zur Inanspruchnahme internetbasierter Unterstützung nach stationärer Behandlung – eine Querschnittstudie. Psychiatr Prax 2018; 45: 214-218
  • 23 Dorow M, Stein J, Förster F. et al. Der komplementäre Einsatz des internetbasierten Selbstmanagementprogramms „moodgym“ bei Menschen mit depressiven Erkrankungen in der stationären Versorgung – die Perspektive von Patienten und Behandlern. Psychiatr Prax 2018; 45: 256-262
  • 24 Jacobsen K, Landau LB. The dual imperative in refugee research: some methodological and ethical considerations in social science research on forced migration. Disasters 2003; 27: 185-206
  • 25 Witzel A. Das problemzentrierte Interview. Jüttemann G. Hrsg Qualitative Forschung in der Psychologie: Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Weinheim: Beltz; 1985
  • 26 Sandelowski M. Sample size in qualitative research. Res Nurs Health 1995; 18: 179-183
  • 27 Atkinson R, Flint J. Accessing hidden and hard-to-reach populations. Snowball research strategies. Soc Res Update 2001; 33: 1-4
  • 28 Sadler GR, Lee HC, Lim RSH. et al. Recruitment of hard-to-reach population subgroups via adaptations of the snowball sampling strategy. Nurs Health Sci 2010; 12: 369-374
  • 29 Shannon PJ, Wieling E, Simmelink-McCleary J. et al. Beyond stigma: Barriers to discussing mental health in refugee populations. J Loss Trauma 2015; 20: 281-296
  • 30 Haug S, Lochner S, Huber D. Methodological Aspects of a Quantitative and Qualitative Survey of Asylum Seekers in Germany – A Field Report. mda 2019; 13: 20