Was ist neu?
Klinische Merkmale Supraventrikuläre Tachykardien imponieren klinisch oft als symptomatische tachykarde
Episoden mit atrialen Frequenzen > 100 Schlägen/Minute. Neben der Anamnese ist die
Aufzeichnung eines 12-Kanal-EKGs während der Tachykardie entscheidend.
Diagnostisches Vorgehen Die aktuelle Leitlinie (Europäische Gesellschaft für Kardiologie, 2019) zum Management
supraventrikulärer Tachykardien (SVT) trägt der Weiterentwicklung elektrophysiologischer
Untersuchungs- und Ablationsmöglichkeiten seit Publikation der letzten Leitlinie von
2003 Rechnung. Insgesamt legt die Leitlinie ein starkes Augenmerk auf das korrekte
Management und Erkennen von SVT im klinischen Alltag und geht nicht auf detaillierte
elektrophysiologische Untersuchungs- und Behandlungsformen ein.
Indikationen der Katheterablation oder einer medikamentösen Therapie Mit der aktuellen Leitlinie erfolgt eine deutliche Aufwertung der Ablationstherapie
gegenüber der medikamentösen antiarrhythmischen Therapie. Patienten mit AV-Knoten-Reentry-Tachykardie
(AVNRT), Reentry- und fokalen Arrhythmien sollte die Katheterablation als erste Wahl
angeboten werden. Auch die Behandlung der Tachykardiomyopathie fokussiert nunmehr
primär die Ablationstherapie. Weiterhin wird die Therapie von SVT während der Schwangerschaft
abgebildet und bei Notwendigkeit einer Ablation während dieser gilt die eindeutige
Empfehlung zur Anwendung fluoroskopiefreier 3-D-Mappingsysteme.
Abstract
Supraventricular tachycardia (SVT) is a very common cause of hospital admission and
its diagnostic and treatment may be difficult sometimes. While vagal maneuvers or
intravenous adenosis administration during 12-lead ECG recording should be performed
in hemodynamically stable patients for diagnosis and treatment, hemodynamically unstable
patients should be carioverted immediately. The new ESC guideline (2019) on diagnosis
and clinical management of SVT significantly upgrades catheter ablation and gives
it a new preferential status. For example, in patients with symptomatic recurrence,
atrioventricular nodal re-entrant tachycardia should be ablated due to the very low
risk of AV block. Furthermore, catheter ablation should also be offered as first-line
therapy to patients with reentrant and focal arrhythmias. The diagnosis and therapy
of tachycardiomyopathy is of particular importance and treatment should incorporate
the ablation of the underlying supraventricular tachycardia. The therapy of supraventricular
tachycardia during pregnancy should be free of antiarrhythmic medication, especially
in the first trimester. If ablation is necessary during pregnancy, only fluoroscopy-free
mapping systems should be used. This review covers aspects of ECG diagnosis and guideline-based
treatment of SVT.
Schlüsselwörter
supraventrikuläre Tachykardie - vagale Manöver - Katheterablation - Schwangerschaft
- EKG
Key words
supraventricular tachycardia - vagal maneuvers - pregnancy - catheter ablation - ECG