Abstract
Introduction During pregnancy, the motherʼs healthy lifestyle is crucial for the health of the
fetus. Potential risk factors for maternal and child health should therefore be identified
and reduced as early as possible. The consumption of e-cigarettes represents one of
these potential risk factors. Exploring risk perceptions about e-cigarette use during
pregnancy can provide early indications of possible user motives. Therefore, our mixed
methods ST udy on E -cigarettes and P regnancy (STEP) aimed to comprehensively analyze risk perceptions about e-cigarette
use during pregnancy based on an I ntegrated H ealth B elief M odel (IHBM). This paper describes the study design, methods, sample population and
limitations of STEP.
Methods Our sequential mixed methods study combined qualitative and quantitative approaches.
In the qualitative section of the study which preceded the quantitative part of the
study, we aimed to characterize risk perceptions about e-cigarette use during pregnancy.
We used a netnographic research approach which analyzed discussion threads in online
forums dealing with e-cigarette use during pregnancy. The analysis was based on an
IHBM. Identified themes were incorporated in the questionnaire which was developed
for the quantitative part of the study. The quantitative section aimed to quantify,
among other things, perceived threats, barriers and benefits and to explore differences
in risk perception according to sociodemographic characteristics and tobacco and e-cigarette
usage.
Results In the qualitative section, 1552 posts in 25 online discussion threads dealing, inter
alia, with e-cigarette use during pregnancy were identified. The quantitative part
looked at the responses in the questionnaires handed in by 575 pregnant women who
attended a hospital in Hamburg (Germany) from April 2018 to January 2019 (response
rate: 27.5%).
Conclusion Data collection was successful for both the qualitative and quantitative parts of
the study. When interpreting the results of STEP, different limitations should be
taken into account. The results of STEP provide starting points for the development
of tailored preventive measures for pregnant women.
Zusammenfassung
Einleitung Während der Schwangerschaft ist ein gesunder Lebensstil der Mutter entscheidend für
die Gesundheit des Fetus. Potenzielle Risikofaktoren für die Gesundheit von Mutter
und Kind sollten daher frühestmöglich identifiziert und reduziert werden. Die Nutzung
von E-Zigaretten stellt einen dieser potenziellen Risikofaktoren dar. Die Erforschung
der Risikowahrnehmung der E-Zigarettennutzung in der Schwangerschaft kann frühzeitige
Hinweise zu möglichen Nutzungsmotiven liefern. Unsere Mixed-Methods-Studie zu E-Zigaretten
und Schwangerschaft (STEP) zielte daher auf die umfassende Analyse der Risikowahrnehmung
der E-Zigarette in der Schwangerschaft basierend auf einem I ntegrierten H ealth B elief M odel (IHBM). Das vorliegende Manuskript zielt auf die Beschreibung des Studiendesigns,
der Methodik, der Stichprobe und der Limitationen von STEP.
Methoden Unsere sequenzielle Mixed-Methods-Studie kombinierte qualitative und quantitative
Ansätze. Innerhalb des qualitativen Studienteils, welcher dem quantitativen Studienteil
vorausging, zielten wir auf die Charakterisierung der Risikowahrnehmung der E-Zigarettennutzung
in der Schwangerschaft. Basierend auf einem netnografischen Forschungsansatz analysierten
wir Diskussionsstränge in Onlineforen, die sich mit der E-Zigarettennutzung in der
Schwangerschaft beschäftigen. Die Analyse erfolgte in Anlehnung an das IHBM. Die identifizierten
Themen dienten der Fragebogenentwicklung für den quantitativen Studienteil. Der quantitative
Studienteil zielte auf die Quantifizierung der u. a. wahrgenommenen Risiken, Barrieren
und Vorteile sowie der Untersuchung der Unterschiede in der Risikowahrnehmung abhängig
von soziodemografischen Eigenschaften und dem Nutzungsverhalten von Tabak- und E-Zigaretten.
Ergebnisse Im qualitativen Studienteil wurden 1552 Beiträge in 25 Onlinediskussionssträngen,
die sich u. a. mit der E-Zigarettennutzung in der Schwangerschaft beschäftigen, identifiziert.
Im quantitativen Studienteil beantworteten insgesamt 575 Schwangere in einem Krankenhaus
in Hamburg (Deutschland) den Fragebogen (Response: 27,5%) von April 2018 bis Januar
2019.
Schlussfolgerung Die Datensammlung im qualitativen und quantitativen Studienteil verlief erfolgreich.
Bei der Interpretation der Ergebnisse von STEP müssen unterschiedliche Limitationen
berücksichtigt werden. Die Ergebnisse von STEP liefern Ansatzpunkte für die Entwicklung
von gezielten Präventionsmaßnahmen für Schwangere.
Key words e-cigarette - pregnancy - risk perception - mixed methods study - Health Belief Model
Schlüsselwörter E-Zigarette - Schwangerschaft - Risikowahrnehmung - Mixed-Methods-Studie - Health-Belief-Modell