Abstract
Purpose Outcomes of surgery for carpal tunnel syndrome may differ in relation to certain
factors like age, duration of symptoms, clinical and electrophysiological severity.
The objective of this study was an investigation into the hypothesis that several
factors are predictive of results of surgical treatment of the condition.
Methods The pre- and postoperative records of 1,117 patients: 909 women (81 %) and 208 men
(19 %) with a mean age of 63 years were analysed. Outcomes recorded in the sensory
and functional severity scores of the Levine questionnaire were dichotomized into
achieving or not-achieving a minimally clinically important difference. The effect
of selected variables: sex, age, duration of symptoms, clinical and electrophysiological
severity of and presence of comorbidities on outcomes of surgery at 6 months was investigated.
Results Univariate and multivariate analysis of covariates based on sex, age, duration of
the disease and its clinical severity showed female gender and worse baseline symptom
severity scores to be significant predictors for an improvement following carpal tunnel
syndrome surgery. It showed also younger age, shorter duration of symptoms and higher
baseline symptom severity scores to be predictive of a greater improvement of total
grip strength, and younger age to be predictive of a greater pain cessation following
surgery.
Conclusion Of all considered patient’s and disease related factors, the baseline clinical severity
expressed in the Levine symptom severity scores had appeared to be the strongest predictor
of better outcomes of surgery for carpal tunnel syndrome.
Zusammenfassung
Ziel Das Ergebnis nach Operation eines Karpaltunnelsyndroms (KTS) mag abhängig vom Alter
des Patienten, der Dauer der Beschwerden sowie dem klinischen und elektrophysiologischen
Schweregrad unterschiedlich ausfallen. Die vorliegende Studie untersucht die Hypothese,
dass mehrere Faktoren eine Vorhersage des zu erwartenden Ergebnisses nach KTS-Operation
erlauben.
Patienten und Methoden Die Krankenakten von 1.117 Patienten (999 Frauen = 81 % und 208 Männern = 19 % mit
einem Durchschnittsalter von 63 Jahren) wurden ausgewertet. Untersuchte Faktoren waren
Geschlecht, Alter, Dauer der Beschwerden, klinischer und elektrophysiologischer Schweregrad
und das Vorhandensein von Begleiterkrankungen. Als Kriterium, ob ein Faktor als vorhersagerelevant
eingestuft wurde oder nicht, diente das Erreichen bzw. Nicht-Erreichen eines minimal
klinisch bedeutenden Unterschiedes im sensiblen und funktionellen Livine questionair
6 Monate postoperativ.
Ergebnisse Weibliches Geschlecht und schlechte Ausgangsdaten konnten als aussagekräftige Vorhersageparameter
puncto Verbesserung nach KTS-Operation identifiziert werden. Jüngeres Alter, kürzere
Beschwerdedauer und schlechtere Ausgangsdaten lassen eine stärkere Zunahme der Griffkraft
erwarten; jüngeres Alter auch eine stärkere Schmerzreduktion.
Schlussfolgerung Von allen untersuchten patienten- und krankheitsbezogenen Parametern scheint der
klinische Schweregrad, ermittelt durch den Levine symptom severity score, der aussagekräftigste
Vorhersageparameter bzgl. einer Verbesserung nach KTS-Operation.
Schlüsselwörter
Karpaltunnelsyndrom - Pathologie - Vorhersageparameter für das Ergebnis
Key words
Carpal tunnel syndrome - outcomes of surgery - prediction of outcomes