Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2020; 25(03): 150-156
DOI: 10.1055/a-1080-6792
Originalarbeit

Der Telenotarzt als Innovation des Rettungsdienstes im ländlichen Raum – Kosten der Implementierung

The telemedicine emergency doctor as an innovation in rural areas – cost of implementation
Clara Prasser
1   Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement, Universität Greifswald, Greifswald
,
Rebekka Süss
1   Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement, Universität Greifswald, Greifswald
,
Klaus Hahnenkamp
2   Klinik für Anästhesiologie, Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
,
Joachim Hasebrook
3   Zeb.business scholl Steinbeis University Berlin, Berlin
,
Peter Brinkrolf
2   Klinik für Anästhesiologie, Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
,
Steffen Fleßa
1   Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement, Universität Greifswald, Greifswald
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Zielsetzung In der Notfallversorgung besteht insbesondere in ländlich geprägten Regionen ein Zielkonflikt zwischen hoher Versorgungsqualität und effizientem Mitteleinsatz. Eine mögliche Lösung könnte der Telenotarzt darstellen, der mittels Informations- und Kommunikationstechnologien noch vor Eintreffen des Notarztes oder diesen ersetzend mit der ärztlichen Behandlung beginnen kann.

Folgend werden die Kosten eines Telenotarzt-System dargestellt. Die Analyse basiert auf der Einführung eines Telenotarzt-Systems im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Methodik Als Datengrundlage dienten die im Rahmen der Einführung des Telenotarzt-Systems im Landkreis Vorpommern-Greifswald angefallenen Kosten. Sämtliche Kosten wurden zu den Positionen Sach- und immaterielle Investitionen sowie jährliche Betriebs- und Personalkosten zusammengefasst. Weiterhin wurden die Investitionskosten anteilig berücksichtigt, so dass eine Jahresbetrachtung möglich war. Abschließend wurden die Kosten zu einer Kostenfunktion summiert.

Ergebnisse Bei Zusammenführung aller angefallenen Kosten im Rahmen des Projektes Land|Rettung entstehen jährlich für jeden telenotarztfähigen Rettungswagen Kosten in Höhe von 20 842 €. Unter der Annahme eines betriebenen Telenotarzt-Arbeitsplatzes, belaufen sich die jährlichen Sach-, Personal- und Betriebskosten in dem Kreis insgesamt auf 1 049 466 €. Hierin enthalten sind die Investitions- und Betriebskosten des Telenotarzt-Arbeitsplatzes sowie allgemeine Komponenten des Telenotarzt-Systems (beispielsweise Netzwerk und Personalschulungen).

Schlussfolgerung Das Telenotarzt-System, so wie es im Kreis Vorpommern-Greifswald entwickelt wurde, ist grundsätzlich auch für andere ländliche Regionen eine sinnvolle Maßnahme zur Verbesserung der Notfallversorgung. Wie das Beispiel aus Nordostdeutschland zeigt, sind die Kosten jedoch nicht vernachlässigbar. Bei der Übertragung auf andere Regionen können die Kosten abweichen, denn die Größe, der Urbanisierungsgrad sowie die geographische Lage einer Region beeinflussen die Kostenfunktion. Die hier vorgelegte Analyse gibt jedoch einen ersten Ansatz, um diese Kosten abschätzen zu können und damit eine evidenzbasierte Entscheidung über den Einsatz eines Telenotarztes treffen zu können.

Abstract

Aim In emergency care, especially in rural areas, there is a conflict of interest between high quality care and efficient use of resources. A potential solution is a telemedicine emergency doctor, who can start medical treatment before the emergency physician arrives or instead of a physician on scene, using information and communication technologies.

The costs for the implementation of a telemedicine emergency doctor system are presented below. The analysis is based on the introduction of a telemedicine emergency doctor system in the district of Vorpommern-Greifswald.

Method The costs incurred during the introduction of the telemedicine emergency doctor system in the district of Vorpommern-Greifswald were used as the data basis. All costs were summarized into the items tangible and intangible investments as well as annual operating and personnel costs. Furthermore, the investment costs were taken into account on a proportional basis, so that an annual review is possible. Finally, the costs were added together to form a cost function.

Results Combining all costs that incurred within the project, the annually costs for each telemedicine emergency doctor ambulance amounts to 20,842 €. Assuming one operated telemedicine emergency doctor workplace, the annual material, personnel and operating costs in the district amount to 1,049,466 €. This includes the investment and operating costs of the telemedicine emergency doctor workplace as well as general components of the telemedicine emergency doctor system (e. g. network and staff training).

Conclusion The telemedicine emergency doctor system, as it was developed in Vorpommern-Greifswald, is generally an efficient/meaningful measure for other rural areas to improve emergency care. However, as the example of north-eastern Germany shows, the costs are not insignificant. When transferring to other regions, the costs may vary, with the size of a region, its degree of urbanisation and geographical location influencing the cost function. However, the analysis presented here provides a first approach to estimate these costs and thus to provide an evidence-based decision on the use of the telemedicine emergency doctor.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
17. Januar 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Roissant W, Wolff J, Lapp N. et al. Indikationen und Grenzen des Telenotarztsystems. Notfall Rettungsmed 2017; 20: 140-417
  • 2 Gesundheitsberichterstattung des Bundes (o. J.) Einsatzaufkommen im öffentlichen Rettungsdienst (Anzahl). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Einsatzanlass. www.gbe-bund.de Stand: 17.04.2019
  • 3 Werners B, Wiesche L. Bedarfsplanung für kommunale Rettungsdienste. In Pfannstiel M, Focke A, Mehlich H. Management von Gesundheitsregionen IV Bedarfsplaung und ganzheitliche regionale Versorgung und Zusammenarbeit. Springer Gabler; 2018: 32-34
  • 4 Schmiedel R, Behrendt H, Betzler E. Bedarfsplanung im Rettungsdienst. Standorte – Fahrzeuge – Personal – Kosten. Berlin: Springer-Verlag; 2004: 45
  • 5 Fleßa S, Krohn M, Scheer D. et al. Der Telenotarzt als Innovation des Rettungswesens im ländlichen Raum – eine gesundheitsökonomische Analyse für den Kreis Vorpommern-Greifswald. Die Unternehmung, 70. Jg 2016; 3: 248-262
  • 6 Czaplik M, Bergrath S. Fischer F, Krämer A. eHealth in Deutschland. Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. 2016. 321.
  • 7 Brockman JC, Felzen M, Stefan K. et al. Telemedizin: Potenziale in der Notfallmedizin. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2017; 52: 107-117
  • 8 Dünkel F, Herbst M, Schlegel T. Think Rural!. Dynamiken des Wandels in peripheren ländlichen Räumen und ihre Implikationen für die Daseinsvorsorge. In Springer-Verlag: 2014
  • 9 Gesundheitsberichterstattung des Bundes (1998). Rettungsdienste und Krankentransportwesen, Kapitel 6.13. In: Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998: Kapitel 6.13
  • 10 Brokmann JC, Czaplik M, Bergrath S. et al. Telemedizin – Perspektiven für die ländliche Notfallversorgung. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 209-216
  • 11 Bundesärztekammer Telemedizinische Methoden in der Patientenversorgung – Begriffliche Verortung. 2015
  • 12 Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Vorpommern-Greifswald (o. J.) Technische Umsetzung des Telenotarzt-Systems. https://land-rettung.de/telenotarzt/technische-umsetzung/ Stand: 17.04.2019
  • 13 Gorgaß B. Die Klinik als zentrales Glied der Rettungskette. Notfall & Rettungsmedizin 2003; 6: 559-563
  • 14 Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Vorpommern-Greifswald (o. J) Projekt Land-Rettung Vorpommern-Greifswald. https://land-rettung.de Stand: 25.06.2019
  • 15 Czaplik M, Bergrath S. Telemedizin in der Notfallmedizin. Fischer F, Krämer A. eHealth in Deutschland. Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. 2016: 319-325
  • 16 Landkreis Vorpommern-Greifswald (o. J.) Der Landkreis Vorpommern-Greifswald. https://www.kreis-vg.de/Landkreis Stand: 07.05.2019
  • 17 Metelmann C, Metelmann B, Bartels J. et al. Was erwarten Mitarbeiter der Notfallmedizin vom Telenotarzt?. Ergebnisse einer Befragung vor der Einführung eines Telenotarztes in Vorpommern-Greifswald. Notfall Rettungsmed; 2018