neuroreha 2020; 12(01): 40-43
DOI: 10.1055/a-1089-8771
Aus der Praxis

Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen in der logopädischen Forschung

Madleen Klonowski

Das Konzept der „Evidenzbasierung“ gewinnt in der Medizin zunehmend an Bedeutung. In diesem Zuge wird von der Medizin, ebenso wie von den Gesundheitsfachberufen, erwartet, Therapien auf der Grundlage von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen anzubieten. Für den Bereich der Logopädie und Sprachtherapie stellt dies vor dem Hintergrund einer erschwerten Machbarkeit klinischer Studien eine große Herausforderung dar. Studien des Evidenzlevels I sind rar, gleichzeitig lassen sich Ergebnisse kleinerer Studien niedrigerer Evidenzniveaus nur eingeschränkt auf die Gesamtpopulation unserer Patienten übertragen. Die Frage nach „guter“ Forschung ist daher essenziell für den Berufsstand der Logopädie.



Publication History

Article published online:
17 March 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Ackermann H. Neurogene Sprechstörungen (Dysarthrien), S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 2018 www.dgn.org/leitlinien Stand: 14.1.2020
  • 2 Beushausen U, Grötzbach H. Evidenzbasierte Sprachtherapie. 2. Aufl.. Idstein: Schulz-Kirchner; 2018
  • 3 Barth PM, Lee HS, Everton LF. Swallowing therapy for dysphagia in acute and subacute stroke (Review). Cochrane Database of Systematic Reviews 2018; 10
  • 4 Bhogal SK, Teasell R, Speechley M. Intensity of aphasia therapy, impact on recovery. Stroke 2003; 34: 987-993
  • 5 Breitenstein C, Baumgärtner A. Wie wirksam ist intensive integrative Sprachtherapie nach einem Schlaganfall?. Sprachtherapie aktuell: Forschung Wissen Transfer: Schwerpunktthema: Intensive Sprachtherapie 2017; 1 (04) e2017 06
  • 6 Breitenstein C, Grewe T, Flöel A. et al. Intensive speech and language therapy in patients with chronic aphasia after stroke: A randomised, open-label, blinded-endpoint, controlled trial in a health care setting. The Lancet 2017; 10078: 1528-1538
  • 7 Grötzbach H. Evidenzbasierte Praxis als Grundlage sprachtherapeutischer Entscheidungen. Sprache Stimme Gehör 2018; 42: 133-139
  • 8 Elman RJ. Evidence-based practice: What evidence is missing?. Aphasiology 2006; 20 (2/¾) 103-109
  • 9 Ewers M, Grewe T, Höppner H. et al. Forschung in den Gesundheitsfachberufen. Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2012; 137: S37-S73
  • 10 Hartmann E. Evidenzbasiertes Denken und Handeln in der Logopädie/Sprachheilpädagogik. State of the Art und Perspektiven. VHN 2013; 4: 339-343
  • 11 Lavoie M, Macoir J, Bier N. Effectiveness of technologies in the treatment of post-stroke anomia: A systematic review. Journal of Communication Disorders 2017; 65: 43-53
  • 12 Law J, Huby G, Irving AM. et al. Reconciling the perspective of practitioner and service user: Findings from The Aphasia in Scotland Study. Research report. International Journal of Language & Communication Disorders 2010; 45 (05) 551-560
  • 13 OCEBM Levels of Evidence Working Group. The Oxford 2011 Levels of Evidence. Oxford Centre for Evidence-Based Medicine. www.cebm.net/index.aspx?o=5653 Stand: 14.1.2020
  • 14 Prosiegel M. Neurogene Dysphagien. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 2015 www.dgn.org/leitlinien Stand: 14.1.2020
  • 15 Sackett DL, Rosenberg WMC, Muir Gray JA. et al. Evidence Based Medicine: What it is and what it isn’t: It’s about integrating individual clinical expertise and the best external evidence. British Medical Journal 1996; 312 (7023) 71-72
  • 16 Welti F, Raspe H. Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen: Welche Möglichkeiten bietet das neue SGB IX?. Neurologie & Rehabilitation 2004; 6: 320-322
  • 17 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Hrsg. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Genf: WHO; 2005
  • 18 Ziegler W. Rehabilitation aphasischer Störungen nach Schlaganfall. In: Diener HC, Weimar C. Hrsg. Leitlinie für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Stuttgart: Thieme; 2012: 1087-1095