Abstract
There is only limited information available on the effects of physical exercise on
the posterior pole. Retinal circulation is autoregulated similarly to the brain vasculature
in order to provide constant flow and thus constant nutrition of the inner retinal
structures while the choroid is mostly controlled by the sympathetic nervous system.
The available data show that physical exercise may indeed have a positive effect on
the retina and visual function. The assessment of retinal structure could serve as
a marker in sports medicine, whereas physical activity could exert a positive protective
effect against diseases such as diabetic retinopathy or age-related macular degeneration.
According to our theory, similar to the term “trained heart” used in cardiology and
sports medicine, the term “trained eye” could also be coined. This latter term would
help to further emphasize the beneficial effects of physical exercise that works protectively
not only for the cardiovascular but for the visual system as well, and thus could
further help in the fight against avoidable blindness worldwide.
Zusammenfassung
Es ist nur relativ wenig Information über die Wirkung der körperlichen Aktivität auf
den hinteren Augenabschnitt vorhanden. Die Netzhautzirkulation wurde ähnlich zum Gehirn
durch Autoregulation geregelt, welche die Ernährung der inneren Netzhautschichten
ermöglicht, wobei die Aderhaut primär durch die sympathetische Innervation gesteuert
wurde. Die zur Verfügung stehenden Informationen zeigen, dass körperliche Aktivität
eine positive Auswirkung auf die Netzhaut und Sehleistung haben kann. Die strukturellen
Angaben der Netzhaut könnten als Marker in der Sportmedizin dienen und körperliche
Aktivität wirkt vermutlich sehr stark protektiv bei Krankheiten wie diabetischer Retinopathie
und altersbedingter Makuladegeneration. Nach unserer Theorie, ähnlich zum „trainierten
Herz“ in der Sportmedizin und Kardiologie, könnte man auch das „trainierte Auge“ als
Definition einführen, welche auf die positive, protektive Wirkung der körperlichen
Aktivität bei verschiedenen Krankheiten hinweist. Dies könnte den Kampf gegen die
vermeidbare Erblindung weiter unterstützen.
Key words
choroid - retina - optical coherence tomography - physical exercise
Schlüsselwörter
Chorioidea - Retina - optische Kohärenztomografie - körperliche Aktivität