TumorDiagnostik & Therapie 2020; 41(03): 187-193
DOI: 10.1055/a-1120-4704
Thieme Onkologie aktuell

Befragung von Ärzten zum Umgang mit dem Thema „Tabakkonsum bei Patienten mit Lungenkrebs“

Survey of physicians on dealing with the topic “Tobacco consumption in patients with lung cancer”
Markus Bleckwenn
1   Selbstständige Abteilung für Allgemeinmedizin, Universität Leipzig
,
Asya Kaluç
2   Institut für Hausarztmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn
,
Mathias Zipfel
3   Medizinische Klinik und Poliklinik III Abteilung für Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Bonn
,
Rieke Schnakenberg
4   Department für Versorgungsforschung der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
,
Peter Brossart
3   Medizinische Klinik und Poliklinik III Abteilung für Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Bonn
,
Klaus Weckbecker
5   Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Medizinische Fakultät der Universität Düsseldorf
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Etwa 40 % der Patienten sind bei der Diagnosestellung Lungenkrebs aktive Raucher. Die Hälfte dieser Patienten setzt den Nikotinkonsum trotz bestehender Krebserkrankung fort. Die Gesamtsterblichkeit liegt bei diesen Patienten um den Faktor 3 höher. Zudem steigt die Lebensqualität und Symptome wie Husten und Luftnot werden reduziert.

Fragestellung Wie gehen die behandelnden Ärzte mit dem Tabakkonsum ihrer Patienten mit Lungenkrebs um?

Methoden Es wurden insgesamt 14 Ärzte des Universitätsklinikums Bonn aus den Abteilungen Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie befragt, die in die Behandlung des Lungenkrebses eingebunden sind. Die Interviews wurden transkribiert und nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring mit MAXQDA® 12 ausgewertet.

Ergebnisse Die Ärzte gingen sehr individuell mit dem Nikotinkonsum ihrer Patienten um. Dabei orientierten sich die Ärzte vorwiegend an der möglichen Lebenserwartung der Patienten. Bei einem kurativen Behandlungsansatz setzten die Ärzte einen Rauchstopp bei ihren Patienten für eine erfolgreiche Behandlung voraus. Im Rahmen einer palliativen Behandlung wollten viele Ärzte ihren Patienten die Belastung einer Raucherentwöhnung nicht mehr zumuten. Kam der Wunsch nach einer Entwöhnungstherapie beim Patienten auf, wurde in der Regel auf Kollegen verwiesen, die in Raucherentwöhnung geschult waren. Hindernisse für die selbstständige Durchführung einer Raucherentwöhnung waren insbesondere fehlende Kenntnisse und kurze Behandlungszeiten bzw. eine hohe Anzahl an Patienten, vor allem während der Sprechstunde.

Diskussion Die Ärzte waren durchaus vom Nutzen eines Rauchstopps bei der Behandlung des Lungenkarzinoms überzeugt. Patienten mit Lungenkrebs würden davon profitieren, wenn die Raucherentwöhnung noch mehr in die Gesamttherapie integriert wäre. Dazu könnte man auf bereits etablierte Entwöhnungsprogramme und Konzepte für Kliniken zurückgreifen.

Abstract

Introduction About 40 % of the patients are active smokers when diagnosed lung cancer. Half of these patients is the nicotine consumption continues despite the existence of cancer. The overall mortality in these patients is a factor of 3 higher. In addition, the quality of life increases and symptoms such as cough and dyspnoea are reduced.

Question How do the treating physicians deal with the tobacco consumption of their patients with lung carcinoma?

Methods A total of 14 physicians from the Bonn University Hospital were interviewed from the departments of pneumology, oncology and thoracic surgery involved in the treatment of the lung carcinoma. The interviews were transcribed and analysed according to the qualitative content analysis Mayring with MAXQDA® 12.

Results The doctors handled the nicotine consumption of their patients very individually. In doing so, the doctors were primarily oriented on the possible life expectancy of the patients. In a curative treatment approach, the doctors presumed a smoking stop in their patients for successful treatment. In the context of a palliative treatment, many doctors no longer wanted the burden of smoking cessation to their patients. Came the desire for a cessation therapy in patients were referred generally to colleagues who were trained in smoking cessation. Obstacles to the independent execution of a smoking cessation were in particular lack of knowledge and short treatment times or high number of patients, especially during the consultation hours.

Discussion The doctors were quite convinced of the benefit of a smoking stop in the treatment of the lung carcinoma. Lung cancer patients would benefit if smoking cessation would be even more integrated into the overall therapy. For that one could rely on already established cessation programs and concepts for clinics.



Publication History

Article published online:
01 April 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York