Zusammenfassung
Für das fortgeschrittene Radiojod-refraktäre differenzierte Schilddrüsenkarzinom (DTC)
als auch für das progrediente medulläre Schilddrüsenkarzinom sind seit mehreren Jahren
Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) als wirksame Therapieoptionen zugelassen. Nicht zuletzt
aufgrund des Toxizitätsprofiles der TKIs erfolgt deren Einsatz individualisiert und
risikoadaptiert nach Ausschöpfen lokaler palliativer Therapieverfahren und wenn bei
großer Tumormasse und/oder signifikantem Fortschreiten ein weiteres Abwarten nicht
mehr vertretbar erscheint. Für das DTC gibt es zwei zugelassene Tyrosinkinaseinhibitoren,
Lenvatinib und Sorafenib; für das MTC sind es ebenfalls zwei, Vandetanib und Cabozantinib.
Hinzu kommen, vor allem in letzter Zeit, (relativ) selektive Inhibitoren einzelner
Tyrosinkinasen (z. B. BRAF, MEK, NTRK, RET und mTOR), die im Rahmen von Studien oder
im individuellen Heilversuch zur Verfügung stehen. Kürzlich erlangten zwei NTRK-Inhibitoren
die europäische Zulassung und können bei Vorliegen einer NTRK-Fusion eingesetzt werden;
leider ist diese Fusion jedoch relativ selten beim Schilddrüsenkarzinom zu finden.
In Summe sind die Nebenwirkungen der selektiven Inhibitoren meist geringer als die
der bisher zugelassenen Medikamente, bei teils besserer, teils gleicher und teils
etwas schlechterer Wirkung. Es steht zu erwarten, dass die selektiven Inhibitoren
zukünftig das therapeutische Spektrum ergänzen werden. Grundvoraussetzung ist jedoch
eine molekulare Analyse von Tumorgewebe mit Nachweis einer spezifischen Veränderung
im Sinne eines „drugable target“. Um eine optimale individuelle Therapieplanung unter
Berücksichtigung aller möglichen Therapieoptionen, inklusive Einschluss in klinische
Studien, zu gewährleisten, sollten Patienten mit fortgeschrittenem MTC oder Radiojod-refraktären
DTC interdisziplinär an spezialisierten Zentren (mit-)betreut werden.
Abstract
Since several years, tyrosine kinase inhibitors (TKI) have been approved as effective
therapy options for advanced radiojodine-refractory differentiated thyroid carcinoma
(DTC) and for progressive medullary thyroid carcinoma. Not only because of the toxicity
profile of the TKIs, their use should be applied individualized and risk-adapted after
exhausting local palliative therapy procedures and if, in the case of large tumor
mass and/or significant progression, it is no longer justifiable to wait and watch.
There are two approved tyrosine kinase inhibitors for DTC, lenvatinib and sorafenib;
there are also two for MTC, vandetanib and cabozantinib. In addition, recently, there
have been (relatively) selective inhibitors of individual tyrosine kinases (e. g.
BRAF, MEK, NTRK, RET and mTOR) introduced, which are available in studies or in compassionate
use programs. Two NTRK inhibitors have recently received European approval and can
be used if there is an NTRK fusion; unfortunately, this fusion is relatively rare
in thyroid cancer.
In general, the side effects of the selective inhibitors are usually less than those
of the previously approved TKIs, with partly better, partly comparable and partly
little poorer effect. It is expected that the selective inhibitors will complement
the therapeutic spectrum in the future. The basic requirement, however, is a molecular
analysis of tumor tissue with evidence of a specific mutation in the sense of a „drugable
target“. In order to ensure optimal individual therapy planning considering all possible
therapy options, including inclusion in clinical studies, patients with advanced MTC
or radiojodine-refractory DTC should be (inter) disciplinarily discussed at specialized
centers.
Schlüsselwörter
Tyrosinkinaseinhibitor - systemische Therapie - selektiver Inhibitor - differenziertes
Schilddrüsenkarzinom - medulläres Schilddrüsenkarzinom
Keywords
Tyrosinkinaseinhibitor - systemic therapy - selective inhibitor - differentiated thyroid
cancer - medullary thyroid cancer