Zusammenfassung
Die gewebebasierte Diagnostik des Lungenkarzinoms hat in der letzten Zeit mit der
Einführung individualisierter Therapiemöglichkeiten an Bedeutung gewonnen. Die Basis
der Diagnostik ist nach wie vor die lichtmikroskopische Beurteilung von histologischen
Schnitten. Die Morphologie und das klinische Staging sind wegweisend für die weitere
leitliniengerechten Therapie im Rahmen der sogenannten „individualisierten Therapie“
oder „Präzisionsmedizin“, bei der gezielt Veränderungen in intrazellulären Signalkaskaden
therapeutisch beeinflusst werden.
Neben dem Eingriff in diese Signalkaskaden ist ein weiterer therapeutischer Ansatz
der Versuch, mittels der Immuncheckpoint-Inhibitoren tumorimmunologische Reaktionen
des körpereigenen Immunsystems zu initiieren bzw. zu ermöglichen. Die Stratifizierung
von für diese Therapie geeigneten Patientengruppen erfolgt über den gewebebasierten
immunhistochemischen Nachweis der entsprechenden membranösen Rezeptorexpression auf
Tumor- oder Immunzellen.
Aus pathohistologischer Sicht spielen prädiktiv-diagnostisch sowohl Überexpression
von Rezeptoren, als auch andere genetische und epigenetische Veränderungen (z. B.
Inversionen, Translokationen, Methylierung etc.) in den Tumorzellen eine richtungsweisende
Rolle.
Abstract
Tissue-based diagnostics of lung cancer has recently gained importance with the introduction
of individualized therapy options. The basis of diagnostics is still the light microscopic
evaluation of histological sections. The morphology and clinical staging point the
way for further guideline-based therapy within the framework of so-called "individualized
therapy" or "precision medicine", in which targeted changes in intracellular signaling
cascades are therapeutically influenced.
In addition to interfering with these signaling cascades, another therapeutic approach
is the attempt to initiate or enable tumor immunological responses of the body's own
immune system by means of immune checkpoint inhibitors. Stratification of patient
groups suitable for this therapy is performed by tissue-based immunohistochemical
detection of the corresponding membranous receptor expression on tumor cells or immune
cells.
From a pathohistological point of view, overexpression of receptors as well as other
genetic and epigenetic alterations (e. g. inversions, translocations, methylation,
etc.) in tumor cells play a predictive-diagnostic role.
Schlüsselwörter
Lungenkarzinom - Gewebediagnostik - Morphologie - Staging
Keywords
Lung cancer - histology - morphology - staging