Gesundheitswesen 2021; 83(10): 860-866
DOI: 10.1055/a-1144-2881
Originalarbeit

Das Telenotarzt-System als Innovation im Rettungsdienst: Potenzialbewertung durch Mitarbeiter deutscher Einsatzleitstellen

The Tele-Emergency Physician System as an Innovation in the Emergency Medical Service: Evaluation of Potentials by Employees of German Ambulance Control Centres
Julia Kuntosch
1   Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Universität Greifswald, Greifswald
,
Bibiana Metelmann
2   Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
,
Maria Zänger
1   Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Universität Greifswald, Greifswald
,
Laura Maslo
1   Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Universität Greifswald, Greifswald
,
Steffen Fleßa
1   Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Universität Greifswald, Greifswald
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Eine der gesundheitspolitischen Herausforderungen liegt in der Gewährleistung der flächendeckenden Notfallversorgung in Deutschland. Als Lösungsansatz für die aktuellen Probleme werden telemedizinische Anwendungen vermutet. Eine dieser Innovationen ist das Telenotarzt-System, welches die Arbeitsabläufe der unterschiedlichen Akteure in der prähospitalen Notfallmedizin verändert. Ziel der Studie ist es zu ermitteln, wie die Potenziale des Telenotarzt-Systems von Mitarbeitern der Einsatzleitstellen in Deutschland bewertet werden.

Methode In der Querschnittsstudie wurden bundesweit Mitarbeiter von Einsatzleitstellen mithilfe eines onlinebasierten Fragebogens befragt. Die Ergebnisse werden in einer Subgruppenanalyse nach dem Kenntnisstand zur Innovation, entweder (sehr) gering oder (sehr) hoch, veranschaulicht. Zur Ermittlung von signifikanten Unterschieden zwischen den Subgruppen wurden Korrelationsanalysen durchgeführt. Die Datenauswertung erfolgte mit Microsoft Excel 2013 und IBM SPSS Version 25.

Ergebnis Die Rücklaufquote betrug 69,04%. Von den Befragten geben 76,23% an, dass sie eine relevante Zeitersparnis durch das Telenotarzt-System vermuten. Eine schnellere Transportfähigkeit der Patienten wird von 57,38% angenommen. Die Chance von Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen wird von 51,64% der Befragten nicht gesehen. Signifikante Bewertungsunterschiede ergaben sich bezüglich der vermuteten Zeitersparnis (p=0,004), der schnelleren Transportfähigkeit (p=0,009) und der Kosteneinsparung (p=0,0004). Als mögliches Risiko vermuten 64,71% einen erhöhten Dokumentationsaufwand. Dass Patienten während des Telenotarzt-Einsatzes ausreichend über die datenschutzrechtlichen Bestimmungen informiert werden, wird von 56,41% der Befragten nicht angenommen. Die Erhöhung des Dokumentationsaufwandes (p=0,02) und die ausreichende Information der Patienten über datenschutzrechtliche Bestimmungen (p=0,015) wurden signifikant unterschiedlich bewertet. 90,98% der Befragten beurteilen das Telenotarzt-System als sinnvoll. Mit 47,62% wird die ländliche Region als primär notwendige Einsatzregion genannt. 36,29% der Teilnehmer gaben an, dass die Implementierung eines Telenotarzt-Systems im eigenen Gebiet geplant sei.

Schlussfolgerung Insgesamt wird das Telenotarzt-System unter den Mitarbeitern der Einsatzleitstellen als sinnvoll in der prähospitalen Notfallrettung erachtet. Implementierungspotenziale in der eigenen Region vermutet die Mehrzahl der Teilnehmer jedoch nicht.

Abstract

Background One of the health policy challenges lies in guaranteeing comprehensive emergency care in Germany. Telemedical applications are assumed to be a potential solution to current problems. One of these innovations is the tele-emergency physician system, which changes the workflows of the various actors in prehospital emergency medicine. The aim of the study was to determine how the potentials of the tele-emergency physician system were evaluated by employees of the ambulance control centres in Germany.

Method In the cross-sectional study, employees of ambulance control centres throughout Germany were interviewed using an online-based questionnaire. The results are illustrated in a sub-group analysis according to the state of knowledge on innovation, either (very) low or (very) high. Correlation analyses were carried out to determine significant differences between the subgroups. Data analysis was performed using Microsoft Excel 2013 and IBM SPSS Version 25.

Results The response rate was 69.04%. Of those surveyed, 76.23% expected that the tele-emergency physician system would save them a relevant amount of time. 57.38% believed that patients would be transported faster and 51.64% of the respondents did not see any chance of cost savings in the health care system. Significant evaluation differences resulted in expected time saving (p=0.004), shorter time to transport (p=0.009) and cost saving (p=0.0004). 64.71% thought that there would be a risk of increased documentation effort. 56.41% did not believe that patients would be sufficiently informed about the legal provisions on data protection during their tele-emergency physician treatment. The increase in documentation effort (p=0.02) and patients being sufficiently informed about data protection regulations (p=0.015) were evaluated significantly differently. 90.98% of the respondents rated the tele-emergency physician system as meaningful. The rural region was considered by 47.62% of the respondents as the primary region where the use of system would be necessary. 36.29% of the participants stated that a tele-emergency physician system should be implemented in their own area.

Conclusion All in all, the tele-emergency physician system is considered useful in prehospital emergency medical service by the staff of the emergency control centres. However, the majority of participants do not assume that there is potential for implementation of this system in their own region.



Publication History

Article published online:
04 September 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Brokmann JC. et al. Telemedizin: Potenziale in der Notfallmedizin. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2017; 52: 107-117
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Anästh und Intensivmed Telemedizin in der prähospitalen Notfallmedizin: Strukturempfehlung der DGAI. 2016; 57: 2-8
  • 3 Metelmann C, Metelmann B, Bartels J. et al. Was erwarten Mitarbeiter der Notfallmedizin vom Telenotarzt?. Notfall Rettungsmed 2019; 22: 1-8
  • 4 Marx G, Beckers R, Brokmann JC. et al. Telekooperation für die innovative Versorgung am Beispiel des Universitätsklinikums Aachen. Bundesgesundheitsblatt 2015; 58: 1056-1061
  • 5 Schneiders MT, Herbst S, Schilberg D. et al. Telenotarzt auf dem Prüfstand. Notfall + Rettungsmedizin 2012; 15: 410-415
  • 6 Schlechtriemen T, Altemeyer KH. Primat in der Notfallmedizin – Zeitdefinitionen im Rettungsdienst. Notfall + Rettungsmedizin 2000; 3: 375-380
  • 7 Fleßa S, Krohn M, Scheer D. et al. Der Telenotarzt als Innovation des Rettungswesens im ländlichen Raum – eine gesundheitsökonomische Analyse für den Kreis Vorpommern-Greifswald. Die Unternehmung 2016; 3: 248-262