PPH, Table of Contents PPH 2020; 26(06): 266-271DOI: 10.1055/a-1160-4443 Praxis Interventionskoffer, die 29. Der soziale Tisch Authors Tino Rebholz∗ Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) Essen verbindet Menschen. Deshalb initiierte unser Autor auf einer Kriseninterventionsstation den sozialen Tisch, bei dem Patienten und Pflegende das Abendessen gemeinsam vorbereiten und zu sich nehmen. Wie sich durch dieses Projekt das Miteinander im Klinikalltag verändert hat und wie Sie diese konkrete Maßnahme der praktischen Lebenshilfe selbst umsetzen können, lesen Sie in unserem Interventionskoffer. Full Text References Literatur 1 Schnabel S. Essen ist viel mehr als satt werden 2016 Im Internet. https://www1.wdr.de/wissen/mensch/gemeinsam-essen-100.html">https://www1.wdr.de/wissen/mensch/gemeinsam-essen-100.html 2 Merkur.de. Gemeinsames Kochen als Therapie 2009 Im Internet. https://www.merkur.de/lokales/regionen/gemeinsames-kochen-therapie-294983.html 3 Presseportal. Rhein-Jura Klinik: Gesunde Ernährung für einen gesunden Geist – Gemeinsames Kochen als Therapie 2016. Im Internet. https://www.presseportal.de/pm/101171/3284005 4 Pfalzklinikum. Angebote im Krankenhaus. Im Internet. https://www.pfalzklinikum.de/(angebote/im-krankenhaus/psychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie/angebotein-klingenmuenster/ 5 Keupp H. Gesundheitsförderung und psychische Gesundheit. Lebenssouveränität und Empowerment. Psychomed 1992; 4: 244-250 6 Wirtz MA. Hrsg Dorsch – Lexikon der Psychologie. Soziale Kompetenzen. Im Internet https://portal.hogrefe.com/dorsch/soziale-kompetenzen/ 7 Dederich M, Beck I, Antor G, Bleidick U. Hrsg Handlexikon der Behindertenpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2006: 97-99 8 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer; 2006: 237ff