Allgemeinmedizin up2date 2021; 2(01): 75-91
DOI: 10.1055/a-1179-2810
Symptome – Syndrome

Kinder und Jugendliche mit Otalgien

Fritz Meyer

Ohrenschmerzen (Otalgien ICD-10 H92.0 und ICPC-2 H01) von Kindern und Jugendlichen sind ein Symptom, keine Krankheit an sich. Eine Blickdiagnose ist bei diesem Beratungsanlass oft, aber längst nicht immer möglich. Welche Symptome, Anamnesefragen und Untersuchungen sind relevant, wann sind Antibiotika indiziert, wann drohen abwendbar gefährliche Verläufe? Die Antworten hierzu und viele weitere praxisnahe Informationen präsentiert dieser Beitrag.

Kernaussagen
  • Hauptursache kindlicher Ohrenschmerzen sind akute Mittelohrentzündungen (50 %), Gehörgangsentzündungen (10 %) und Ohrfremdkörper (5 %).

  • Trommelfellvorwölbung mit Rötung, Gefäßinjektionen, schollig-gelbliche Oberfläche, verstrichene Hammergriffstruktur sowie Änderungen des Lichtreflexes lassen die Otitis media vermuten. Als Bestätigung gilt der Flüssigkeitsspiegel hinter dem Trommelfell und/oder eine Perforation mit Otorrhoe.

  • Wegen der hohen Spontanheilungsrate kindlicher Mittelohrentzündungen können Kinder ≥ 2. Lebensjahr mit leichten Ohrenschmerzen und Fieber < 39,0 °C strikt kontrolliert und symptomatisch behandelt werden.

  • Kontrolliertes „watchful waiting“ ist auch vom 6. – 24. Lebensmonat bei leichten Ohrenschmerzen, Fieber < 39,0 °C und einer nur einseitigen Otitis media möglich.

  • Sofortige Antibiotikagabe ist indiziert bei Säuglingen < 6 Monaten, bei Kindern vom 6. – 24. Lebensmonat mit beidseitiger akuter Otitis media und ausgeprägter Begleitsymptomatik sowie bei Kindern ≥ 2. Lebensjahr mit mäßig bis starken Ohrenschmerzen, Fieber ≥ 39,0 °C oder Otorrhoe.

  • Bei Vorerkrankungen/Risikokonstellationen ist individuell eine sofortige antibiotische Behandlung der kindlichen Otitis media zu erwägen.

  • Die Otitis externa ist sehr schmerzhaft und kann Trommelfell sowie Ohrmuschel einschließen.

  • Therapeutisch erfolgen bei Otitis externa Gehörgangstoilette, abschwellende und antiseptische Gehörgangsstreifen/Ohrentropfen, danach befundabhängig topische Otologika. Systemische Schmerzmittel sind meist erforderlich, systemische Antibiotika nicht.

  • Bei Schmerzpersistenz sind Gehörgangsfremdkörper und Mittelohrerkrankungen, bei Rezidiven sind kausale Hauterkrankungen zu bedenken.

  • Ohrenschmerzen ohne entsprechenden Lokalbefund liegen bei Kindern häufig Rachenerkrankungen (z. B. Angina tonsillaris) zugrunde.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. Februar 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Naumann HH, Scherer H. Differentialdiagnostik in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. 2. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 1998
  • 2 Worrall G. Acute earache. Can Fam Physician 2011; 57: 1019-1021
  • 3 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). DEGAM-Leitlinie Nr. 7 Ohrenschmerzen, Aktualisierte Fassung 2014; AWMF-Registernr. 053/009. https://www.degam.de/leitlinien.html Im Internet (Stand: 07.10.2020):
  • 4 Kühlein Th, Laux G, Gutscher A. et al. Kontinuierliche Morbiditätsregistrierung in der Hausarztpraxis. Vom Beratungsanlass zum Beratungsergebnis. München: Urban & Vogel; 2008
  • 5 Gutsche J, Ellert U, Poethko-Müller C. et al. Häufigkeit und Versorgung der Mittelohrentzündung bei Kindern in Deutschland – Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Gesundheitswesen 2011; 73: A132
  • 6 Bhutta MF. Epidemiology and pathogenesis of otitis media: construction of a phenotype landscape. Audiol Neurotol 2014; 19: 210-223
  • 7 Thomas JP, Berner R, Zahnert T. et al. Strukturiertes Vorgehen bei akuter Otitis media. Dtsch Ärztebl 2014; 11: 151-160
  • 8 Froom J, Culpepper L, Grob P. et al. Diagnosis and antibiotic treatment of acute otitis media: report from International Primary Care Network. BMJ 1990; 300: 582-586
  • 9 Alho OP, Koivunen P, Luotonen J. Diagnostic criteria for otitis media in children. Otorhinolaryngol Nova 1998; 8: 123-128
  • 10 Kontiokari T, Koivunen P, Niemelä M. et al. Symptoms of acute otitis media. Pediatr Infect Dis J 1998; 17: 676-679
  • 11 Rosenfeld RM, Kay D. Natural history of untreated otitis media. Laryngoscope 2003; 113: 1645-1657
  • 12 Gatermann S, Kresken M, Kern WV. Antibiotika-Empfindlichkeit. Grenzwerte sind hilfreich. Dtsch Ärztebl 2017; 26: A1314-1317
  • 13 Sachs B, Grüger Th, Pantke E. Penicillinallergie: Wenn die Vermutung nicht zutrifft. https://www.aerzteblatt.de/archiv/198620/Penicillinallergie-(1)-Wenn-die-Vermutung-nicht-zutrifft Im Internet (Stand: 03.10.2020):
  • 14 De M, Anari S. Infections and foreign bodies in ENT. Surgery 2018; 36: 553-559
  • 15 Wiegand S, Berner R, Schneider A. et al. Otitis externa. Diagnostik und evidenzbasierte Therapie. Dtsch Ärztebl 2019; 116: 224-234
  • 16 Nussinovitch M, Rimon A, Volovitz B. et al. Cotton-tip applicators as a leading cause of otitis externa. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 2004; 68: 433-435
  • 17 Turton L, Batty S. Rinne and Weber tuning fork tests. Recommended procedure. British society of Audiology 2016. https://www.thebsa.org.uk/wp-content/uploads/1987/04/Recommended-Procedure-Tuning-Forks-2016.pdf Im Internet (Stand: 14.11.2020):
  • 18 Mandel EM, Dohar JE, Casselbrant ML. Aural irrigation using the OtoClear® Safe Irrigation System in children. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 2004; 68: 1295-1299
  • 19 Dyckhoff G, Hoppe-Tichy T, Kappe R. et al. Antimykotische Therapie bei Otomykose mit Trommelfelldefekt. HNO 2000; 48: 18-21
  • 20 Gregori D, Morra B, Berchialla P. et al. Foreign bodies in the ears causing complications and requiring hospitalization in children 0-14 age: Results from the ESFBI study. Auris Nasus Larynx 2009; 36: 7-14