Psychiatr Prax 2020; 47(06): 332-336
DOI: 10.1055/a-1179-4194
Kritisches Essay
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualität der psychiatrischen (Krankenhaus-)Versorgung – Perspektiven?

Quality of Psychiatric (Hospital) Care – Perspectives?
Heinrich Kunze
1   Vitos Kurhessen (Ärztl. Dir. a. D.), Bad Emstal, Kassel, Hofgeismar
,
Renate Schepker
2   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Ravensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 July 2020 (online)

Zusammenfassung

Deutschland hat eine vergleichsweise gute Versorgungsqualität für bestimmte Patientengruppen und gehört bezüglich der Ausgaben zur Spitze Europas. Die Differenzierung des Versorgungssystems seit der Psychiatrie-Enquete war mit einer zunehmenden Fragmentierung der Angebote verbunden. Diese Zergliederung trägt zur Fragmentierung der Beziehungen der Patienten zu ihren Behandlern und zum sozialen Umfeld bei. Das Aufnahmemanagement in Kliniken erscheint weiterhin verbesserungswürdig. Sektorenübergreifende Behandlungsformen sind im Ausland und modellhaft erprobt worden und sollten als Vorbild für politisches Handeln im Versorgungssystem konsequent genutzt werden.

Mit den vorhandenen Ressourcen könnten bessere und wirtschaftlichere Behandlungsergebnisse erreicht werden. Das ist für die Zukunft einerseits wegen der zunehmenden Inanspruchnahme von Behandlung bei psychischen Störungen, andererseits zur Sicherung der Qualität bei chronisch und schwer psychiatrisch Erkrankten von großer Bedeutung.

Abstract

Germany, in comparison to other countries, provides a good quality of services to distinct groups of patients. But as far as total expenditure for mental health services is concerned, it belongs to the top European states. The differentiation of services since the Expert Commission to the parliament (1975) was associated by fragmentation of the therapeutic alliances and the patient’s relations in his or her personal social system. The management of intake to hospital treatment seems to need further improvement. Treatment paths which integrate distinct sectors are clinically tested in other countries and should be hold up as examples for politicians to further improve our mental health services. With the available resources, better and economically sound results could be reached. This is important for the future, a) because of increasing utilization of mental health treatment, b) to guarantee the quality of services for the chronic, severely mentally ill patients.

 
  • Literatur

  • 1 Gebhardt RP, Lüthi R, Dammann G. Zukunftsorientierte Psychiatrie-Entwicklung im Kanton Thurgau. Pro Mente Sana aktuell 2013; 32-33
  • 2 Psychiatrischer Krisendienst Oberbayern. Im Internet: Stand: 14.12.2019 www.krisendienst-psychiatrie.de/2019/07/29/deutschlandweit-einzigartig-krisendienst-psychiatrie-ab-sofort-24-stunden-erreichbar/
  • 3 Kunze H. Psychisch krank in Deutschland – Plädoyer für ein zeitgemäßes Versorgungssystem. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2015
  • 4 Simpson SA, Joesch JM, West II. et al. Who’s boarding in the psychiatric emergency service?. West J Emerg Med 2014; 15: 669-674
  • 5 Wing JK, Hailey AM. Evaluating a community Psychiatric Service – The Camberwell Register 1964–71. London, New York, Toronto: Oxford University Press; 1972
  • 6 Häfner H, Wing JK. Roots of Evaluation. The epidemiological basis of planning psychiatric services. Proceedings of the International Symposium held at Mannheim 26.–29. July 1972. London, New York, Toronto: Oxford University Press; 1973
  • 7 Stein LI, Test MA, Marx AJ. Alternative to the hospital: a controlled study. Am J Psychiatry 1975; 132: 517-522
  • 8 Kunze H, Picard W. Aktion Psychisch Kranke. Administrative Phantasie in der psychiatrischen Versorgung – von antitherapeutischen zu therapeutischen Strukturen. Köln: Rheinland Verlag; 1992
  • 9 Weinmann S, Gaebel W. Versorgungserfordernisse bei schweren psychischen Erkrankungen. Wissenschaftliche Evidenz zur Intergration von klinischer Psychiatrie und Gemeindpsychiatrie. Nervenarzt 2005; 76: 809-821
  • 10 DGPPN – Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Hrsg. S-3 Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. 2. Aufl. Berlin: Springer; 2019
  • 11 Tansella M, Thornicroft G. The principles underlying community care. In: Thornicraft G, Szmukler G. eds. Textbook of Community Psychiatry. London, New York, Toronto: Oxford University Press; 2001: 155f
  • 12 NICE. Psychosis and schizophrenia in adults. The NICE guideline on treatment and management – Updated edition 2014. [National Clinical Guideline Number 178]. https://www.nice.org.uk/Guidance/CG178
  • 13 Horn A. Integrative Psychiatrische Behandlung am Alexianer-Krankenhaus in Krefeld – Klinische Akutbehandlung ohne Krankenhausbett. In: Schmidt-Zadel R, Kunze H. Aktion Psychisch Kranke, Hrsg. Mit und ohne Bett – Personenzentrierte Krankenhausbehandlung im Gemeindepsychiatrischen Verbund. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2002
  • 14 Diethelm A. Ambulante psychiatrische Akutbehandlung zu Hause (APAH) – ein Beispiel personenzentrierter Organisation psychiatrischer Akutbehandlung. In: Schmidt-Zadel R, Kunze H. Aktion Psychisch Kranke, Hrsg. Mit und ohne Bett – Personenzentrierte Krankenhausbehandlung im Gemeindepsychiatrischen Verbund. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2002: 130-143
  • 15 Schmidt-Zadel R, Kunze H. Aktion Psychisch Kranke, Hrsg. Mit und ohne Bett – Personenzentrierte Krankenhausbehandlung im Gemeindepsychiatrischen Verbund. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2002
  • 16 Rosemann M. Engagierte Leistungserbringer übernehmen regionale Verantwortung: Qualitätssicherung im Gemeindepsychiatrischen Verbund. In: Schmidt-Zadel R, Kruckenberg P. Aktion Psychisch Kranke e.V., Hrsg. Kooperation und Verantwortung in der Gemeindepsychiatrie. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2009: 84-93
  • 17 König HH, Heinrich S, Heider D. et al. Das Regionale Psychiatriebudget (RPB): Ein Modell für das neue pauschalierende Entgeltsystem psychiatrischer Krankenhausleistungen? Analyse der Kosten und Effekte des RPB nach 3,5 Jahren Laufzeit. Psychiat Prax 2010; 37: 34-42
  • 18 Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden. et al. Zwischenbericht Nr. 2. 2019. EVA64
  • 19 Deister A, Zeichner D, Roick C. Ein Regionales Budget für Psychiatrie – Erste Erfahrungen aus einem Modellprojekt. psychoneuro 2004; 30: 285-288
  • 20 Deister A, Wilms B. Regionale Verantwortung übernehmen – Modellprojekte in Psychiatrie und Psychotherapie nach § 64b SGB V. Köln: Psychiatrie Verlag; 2014: 294-310
  • 21 Lambert M, Naber D, Bock T. et al. Integrierte Versorgung. Patienten mit psychotischen Erkrankungen: Das Hamburger Modell. In: Amelung VE, Bergmann F, Falkai P, Hauth I, Jaleel E, Meier U, Reichmann H, Roth-Sackenheim C. Hrsg. Innovative Konzepte im Versorgungsmanagement von ZNS-Patienten. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2010: 113-137
  • 22 Lambert M, Karow A, Gallinat J. Versorgungsforschung in der Lebenswelt. Nervenarzt 2019; 90: 1093-1102
  • 23 Arbeitsgruppe ärztlicher und psychologischer Verbände sowie Verbände im Bereich der Pflege und Gemeindepsychiatrie. Eckpunkte zur stationsäquivalenten Behandlung (StäB). Psychiat Prax 2014; 45: 443-446
  • 24 Kunze H. Personenzentrierter Ansatz und Entgeltsystem. In: Gaebel H, Spiessl H, Becker T. Hrsg. Routinedaten in der Psychiatrie. Darmstadt: Steinkopff Verlag/Springer Science; 2009: 94-99
  • 25 Tulloch S, Priebe S. Population based indices for funding of mental health care: a review and implications. J Public Ment Health 2010; 9: 15-22
  • 26 Vereinbarung zur Stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung nach § 115d Abs. 2 SGB V. vom 1.8.2017. Im Internet: Stand: 14.12.2019 www.dkgev.de/fileadmin/default/Mediapool/2_Themen/2.3_Versorgung-Struktur/2.3.8._Psychiatrie-Psychosomatik/2.3.8.2._Stationsaequivalente_psychiatrische_Behandlung/2017-08-01_Vereinbarung_StationsaequivalenteBehandlung.pdf
  • 27 Kunze H, Becker T, Priebe S. Reform of psychiatric services in Germany: hospital staffing directive and commissioning community care. Psychiatric Bulletin 2004; 28: 218-221
  • 28 Steinhardt I, Wienberg G. Hrsg. Rundum ambulant – Funktionales Basismodell psychiatrischer Versorgung in der Gemeinde. Köln: Psychiatrie Verlag; 2016
  • 29 Kunze H, Schepker R, Grupp D. et al. Kann das PsychVVG das PEPP-System zähmen?. Psychiat Prax 2017; 44: 108-113
  • 30 Ernst R. Quo vadis? 17 Jahre Strukturprüfungen und -gespräche mit den psychiatrischen Einrichtungen in Hessen. 7. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA am 01.10.2015
  • 31 Hemmen G, Kristen R, Kunze H. Die kleine psychiatrische Abteilung Hofgeismar. Krankenhauspsychiatrie 2000; 11: 60-63
  • 32 Bhugra D, Tasman A, Pathare S. et al. The WPA-Lancet Psychiatry Commission on the Future of Psychiatry. Lancet psychiatry 2017; 4: 775-818
  • 33 Fegert JM, Baumeister H, Brieger P. et al. Greifswalder Erklärung zur gesellschaftlichen Bedeutung des Bereichs psychische Gesundheit in der Gesundheitsforschung – „Lost in Translation“. Psychiat Prax 2019; 46: 70-72
  • 34 Deister A. Personalbemessung und die Frage der Gerechtigkeit. Psychiat Prax 2019; 46: 423-425