Zusammenfassung
Hintergrund Fokussierung auf Körperfunktionsstörungen, mangelnde Teilhabe-Orientierung und Leitlinienimplementierung,
Sektoren- und Professionsgrenzen kennzeichnen die Schlaganfall-Rehabilitation Phase-E.
Hauptproblem ist ein fehlendes Case Management mit selektiver Einzel- statt koordinierter
interprofessioneller Versorgung. Kernelement des Pilotprojekts Schlaganfall-Bezugstherapie
(BZT), Phase-E, ist eine Schulung zur interprofessionellen teilhabeorientierten Ziel-
bzw. Therapieplanung. Als Case-Mangerinnen und Case-Manager legen Bezugstherapeutinnen
und -therapeuten Art, Frequenz und Dauer der Heilmittelverordnungen fest und unterstützen
Patientinnen und Patienten beim Selbstmanagement.
Ziel Formative Evaluation aus Sicht der Therapeutinnen und Therapeuten, um die Intervention
zu optimieren und auf weitere Regionen bzw. Krankheitsbilder auszuweiten.
Methode 18 ausgebildete Bezugstherapeutinnen und -therapeuten (Ergo-, Sprach- und Physiotherapie)
wurden mittels halbstandardisiertem Fragebogen-Interview zur Schulung und Tätigkeit
als Bezugstherapeutinnen und -therapeuten sowie zu Veränderungsbedarfen befragt.
Ergebnisse Für die Befragten gehören Fallkonferenzen und Ressourcenerfassung zu den wichtigsten
Aspekten. Teilhabeorientierte Zielplanung werden als das am weitesten umgesetzte,
Fallkonferenzen als das am wenigsten umgesetzte Prinzip benannt. Eine koordiniertere
und patientenzentriertere Versorgung gelten ebenso als Vorteile wie eine leistungsbezogenere
Vergütung, ein besserer Ressourceneinsatz durch Teilhabeorientierung und eine leichtere
Integration der Bezugspersonen. Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit nicht durch
das BZT-Projekt geschulte Therapeutinnen und Therapeuten werden als Nachteil benannt.
Schlussfolgerung Alle Befragten bewerten Schulung und Konzeption positiv und bestätigen die Wichtigkeit
der teilhabeorientierten Zielplanung und Top-down-Vorgehensweise. Weitere Maßnahmen
sollten dazu dienen, das Implementieren von Assessments, Leitlinien und Fallkonferenzen
zu fördern. BZT besitzt Modellcharakter für das Erproben in weiteren Regionen bzw.
bei weiteren Diagnosegruppen.
Abstract
Background Stroke care management phase E is characterized by focussing on body functioning
deficits, insufficient participation orientation, guidelines implementation, as well
as cross-sectional and professional boundaries. The main problem is the lack of case
management with selective individual instead of interprofessional care. The core element
of the pilot project Stroke Care Management (BZT) Phase E is a training in interprofessional
participation-top-down goal and therapy planning. As case managers BZT-therapists
determine type, frequency and length of outpatient therapy and support the patient’s
self-mamagement.
Objective Serving the formative evaluation of BZT from the therapist’s point of view in order
to optimize intervention and promote expansion into other regions or diagnoses.
Method 18 trained BZT-therapists (occupational-, speech- and physiotherapists) were questioned
about the effects of the training on their professional activities as BZT-therapists,
the need for change in regard to training and BZT complex intervention in a semi-standardized,
paper-based questionnaire-interview.
Results Respondents considered time for case conferences and resource gathering to be the
most important aspects. They assessed participation-goal orientation, as the most
widely implemented principle, however, time for case-conferences as the least implemented.
They perceived more coordinated and patient-centered care as advantages. Further seen
as beneficial were performance-related remuneration, better use of resources through
participation-goal orientation and easier integration of relatives. Difficulty in
working with therapists who were not trained in the BZT project was assessed as a
disadvantage.
Conclusion All respondents evaluate training and conception as positive and confirm the importance
of participation (goal-) orientation and the top-down approach. Further activities
should serve to promote the implementation of assessments, guidelines and case conferences.
Stroke care management has a model character for broadening in other regions or for
other diagnostic groups.
Schlüsselwörter
Schlaganfall - ambulante Pflege - patientenzentrierte Versorgung - interdisziplinäre
Kommunikation - Machbarkeitsstudie
Key words
stroke - ambulatory care - patient-centered care - interdisciplinary communication
- feasibility study