Zusammenfassung
Wir berichten über einen multimorbiden 56-jährigen Patienten, welcher mit unbehandelter
Tumorerkrankung nach Multiorganversagen auf die Palliativstation verlegt wurde. Aufgrund
einer Eisenmangelanämie wurde eine Magen-Darm-Diagnostik zum Ausschluss einer gastrointestinalen
Blutung durchgeführt. Diese Untersuchung zeigte ein Adenokarzinom des proximalen Kolons.
Im Rahmen der Narkoseeinleitung zur Resektion des Tumors aspirierte der Patient und
entwickelte einen schweren septischen Schock mit Multiorganversagen.
Entsprechend der interdisziplinären Tumorboardempfehlung für Best Supportive Care
(BSC) sowie dem vom Patienten gewünschten Abbruch der Therapie, erfolgte die Zuweisung
auf die Palliativstation. Der voll urteilsfähige Patient hatte im Zuge der aus seiner
Sicht dramatischen Ereignisse keine weiteren intensivmedizinischen Maßnahmen gewünscht.
Im weiteren Verlauf der insgesamt fünfwöchigen Behandlung auf der Palliativstation
stabilisierte sich der Patient. Dank intensiver Gespräche mit unterschiedlichen Professionen
der Palliativmedizin über Therapieziele und die eigenen Präferenzen beschäftigte sich
der Patient mit dem Lebensende und bereitete sich auf den Tod vor. Es zeigte sich,
dass die Ablehnung weiterer intensivmedizinischer Maßnahmen aus Patientensicht keinen
generellen Verzicht auf die Behandlung der Tumorerkrankung beinhaltete.
Schließlich konnte bei vollständiger Rekonvaleszenz die geplante onkologische Therapie
mit neoadjuvanter Chemotherapie und Tumorresektion erfolgreich durchgeführt werden.
Abstract
We report on a multimorbid 56-year-old patient who was referred to the palliative
care unit with untreated tumor disease after multi-organ failure. An iron deficiency
anemia lead to gastrointestinal diagnostics to exclude gastrointestinal bleeding.
This examination showed proximal colon adenocarcinoma. As part of the induction of
anesthesia to resect the tumor, the patient aspirated and developed a severe septic
shock with multi-organ failure.
Based on the recommendation of the interdisciplinary tumor board for Best Supportive
Care (BSC) and the patientʼs desired termination of therapy, the patient was assigned
to the palliative care unit. The patient, who was fully capable of judgment, had requested
no further intensive medical measures as a result of what he considered to be dramatic
events.
In the further course of the five-week treatment in the palliative care unit, the
patient stabilized. Thanks to intensive discussions with various professions in palliative
medicine about therapy goals and his own preferences, the patient dealt with the end
of life and prepared for death. It became apparent that the refusal of further intensive
medical measures from the patientʼs point of view did not include a general rejection
of treatment of the tumor disease.
Finally, with complete convalescence, the planned oncological therapy with neoadjuvant
chemotherapy and tumor resection could be realizied successfully.
Schlüsselwörter
Palliative Care - Best Supportive Care - Therapieziel - partizipative Entscheidungsfindung
- Advance Care Planning
Keywords
Palliative Care - Best Supportive Care - aim of therapy - shared decision making -
Advance Care Planning