Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 2020; 34(03): 96-112
DOI: 10.1055/a-1192-7155
Ganzheitlicher Exkurs

1 Thema – 4 Wege: Das Cauda-equina-Syndrom beim Hund – Krankheitsbild und ganzheitliche Behandlungsansätze

Mima Hohmann
,
Yvonne Thoonsen
,
Heidi Kübler
,
Katrin Noack

Der Begriff Cauda-equina-Kompressionssyndrom umfasst unterschiedliche degenerative Veränderungen der Wirbelsäule, die jedoch alle zu einer Kompression der Cauda equina und demzufolge zu sensiblen, motorischen und vegetativen neurologischen Ausfällen führen können. In fortgeschrittenen Stadien mit neurologischen Defiziten kann langfristig meist nur eine chirurgische Dekompression langfristig für Abhilfe sorgen. In Fällen, in denen vorwiegend eine Schmerzsymptomatik vorliegt, lohnt ein konservativer Therapieversuch mit Einschränkung der Bewegung und Einsatz entzündungshemmender Substanzen. Ob als konservative Therapie oder begleitend zu chirurgischen Maßnahmen – verschiedene ganzheitliche Therapieansätze können einen wesentlichen Beitrag zur Schmerzlinderung sowie zur Verbesserung der Beweglichkeit und Lebensqualität leisten!



Publication History

Article published online:
10 August 2020

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Hohmann M. Physiotherapie in der Kleintierpraxis. 3. Aufl.. Stuttgart: Sonntag; 2017
  • 2 Hohmann M. Bewegungsapparat Hund. 2. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2018
  • 3 Jaggy A, Lang J, Schawalder P. Cauda-equina-Syndrom beim Hund. Schweizer Archiv für Tierheilkunde 1987; 129: 171-192
  • 4 Lang J. Die Cauda-equina-Kompression des Hundes. Ein Beitrag zur Röntgenuntersuchung und Pathogenese [Habilitationsschrift]. Bern: 1993
  • 5 Rentmeister K. Zur lumbosakralen Stenose des Hundes („Cauda equina Kompressionssyndrom“) [Dissertation]. München: 1995
  • 6 Steflitsch W, Wolz D, Buchbauer G. Aromatherapie in Wissenschaft und Praxis. Stadelmann Verlag; 2013
  • 7 Tacke S, Schimke E, Kramer M. et al. Klinische, röntgenologische, operative und postoperative Befunde beim Cauda-equina-Kompressionssyndrom des Hundes. Kleintierpraxis 1997; 42: 357-363
  • 8 Internet: PD Dr. med. vet. Johann Lang, Dipl ECVDI (Radiologie); Prof. Dr. med. vet. André Jaggy, Dipl ECVN (Neurologie); Dr. med. vet. Gabriela Seiler (Radiologie) Departement für klinische Veterinärmedizin, Universität Bern.