Nervenheilkunde 2020; 39(11): 731-738
DOI: 10.1055/a-1193-8261
Schwerpunkt

Genesungsbegleitung und stationsäquivalente Behandlung

Eine qualitative PilotstudiePeer Support in inpatient equivalent home-treatment teamsA qualitative pilot study
Julian Schwarz
1   Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Brandenburg, Immanuel Albertinen Klinik Rüdersdorf
,
Markus Geissler
1   Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Brandenburg, Immanuel Albertinen Klinik Rüdersdorf
,
Madeleine Küsel
2   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin
,
Katharina Müller
3   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, LWL-Klinik Dortmund
,
Christin Unterlauf
1   Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Brandenburg, Immanuel Albertinen Klinik Rüdersdorf
,
Andreas Bechdolf
4   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Akademische Lehrkrankenhäuser der Charité – Universitätsmedizin Berlin
5   ORYGEN, National Center of Excellence of Youth Mental, Health, University of Melbourne, Australien
6   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Köln
,
Sebastian von Peter
1   Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Brandenburg, Immanuel Albertinen Klinik Rüdersdorf
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Ziel Untersucht werden die Erfahrungen von Genesungsbegleitenden (GB) in stationsäquivalenten Behandlungsteams nach § 115 d SGB V (StäB).

Methode Im Sinne eines partizipativ-kollaborativen Ansatzes haben Forschende mit und ohne psychische Krisenerfahrung gemeinsam 9 Experteninterviews mit GB aus 7 Kliniken geführt und inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse Es gibt ein breites Spektrum an Umsetzungsvarianten, Aufgaben und eingenommenen Rollen der GB in den StäB-Teams. GB bieten eine alltagsorientierte, nachhaltige Unterstützung und nehmen dabei oft eine Vermittlerfunktion zwischen den Beteiligten ein. Die Arbeit in StäB wird als weitgehend kooperativ erlebt, wird aber durch strukturelle Herausforderungen auch behindert.

Schlussfolgerung Die Integration von GB in StäB-Teams birgt vielfältige Potenziale für die akutpsychiatrischen Behandlung zu Hause, sollte jedoch umfassend vorbereitet und konzeptionalisiert werden. Außerdem sind Nachbesserungen an den Rahmenbedingungen von StäB notwendig.

ABSTRACT

Objective Analysis of implementation barriers and experiences of peer-support workers (PSW) in Inpatient Equivalent Home-Treatment (IET) teams according to § 115 d social code book V.

Methods A participatory design was used, involving researchers with and without lived experiences of mental distress during the whole research process. In-depth qualitative data was collected using expert interviews with 9 PSW from 7 hospitals in different federal states of Germany. Transcripts were content analyzed.

Results A broad spectrum of tasks and attributed roles were taken up by PSW within IET-teams. Usually, they support the service users in coping with their everyday life, often also mediating between the various stakeholders and focusing on sustainability. Working in IET teams is experienced as largely cooperative, yet also hindered by several structural barriers.

Conclusion The integration of PSW in IET teams promises to strengthen the possibilities of support to people experiencing mental distress but should be extensively prepared and conceptualized. Further improvements of the working conditions of PSW and the legal framework of IET are needed to further raise these potentials.



Publication History

Article published online:
06 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany