Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Die Prävalenz von antibiotikaresistenten Bakterien bei Zier-, Zoo- und falknerisch
gehaltenen Greifvögeln ist noch weitgehend unbekannt. Daher sollten retrospektiv Antibiogramme
schnellwachsender aerober Bakterienarten ausgewertet werden.
Material und Methoden Im Auswertungszeitraum von 2007 bis 2016 standen 1036 Antibiogramme zur Verfügung.
Die Bakterienisolate stammten vorzugsweise aus Süddeutschland und von 811 Vögeln aus
20 zoologischen Ordnungen (am häufigsten Papageienvögel [61,8 %] und Sperlingsvögel
[14,5 %]) sowie aus Proben von klinischen Patienten und Sektionsmaterial. Die phänotypische
In-vitro-Empfindlichkeit wurde mittels Plattendiffusionstest ermittelt.
Ergebnisse Die meisten Antibiogramme lagen für E. coli (n = 386 Isolate) vor, gefolgt von Staphylococcus (S.). aureus (n = 150), Enterobacter cloacae (n = 122), Klebsiella pneumoniae (n = 86) und Pseudomonas aeruginosa (n = 64). Resistenzen gegen mindestens einen antibiotischen Wirkstoff zeigten 53,1
% der E. coli-Isolate, dabei am häufigsten gegen Doxycyclin (50,3 %) und Ampicillin (46,1 %). Bei
78,0 % der S. aureus-Isolate und bei 95,9 % der Enterococcus faecalis-Isolate wurden Resistenzen gegenüber mindestens einem Wirkstoff nachgewiesen. Multiresistenzen
(Resistenz gegenüber ≥ 3 Antibiotikagruppen) traten bei 37,3 % der Isolate von S. aureus auf. Bei Isolaten von Zier- und Greifvögeln wurden höhere Resistenzraten festgestellt
als bei Isolaten von Zoovögeln und bei Papageienvögeln höhere Resistenzraten als bei
Sperlingsvögeln. Im Untersuchungszeitraum zeigte sich bei E. coli ein tendenzieller Anstieg der Resistenzrate für Fluorchinolone (Minimum von 0 % im
Jahr 2013 und Maximum von 27,3 % im Jahr 2015) und bei S. aureus eine tendenzielle Abnahme der Resistenzraten für Tetrazykline (Maximum von 39,4 %
im Jahr 2007 und Minimum von 0 % in den Jahren 2014 und 2015).
Schlussfolgerung und klinische Relevanz Die Resistenzsituation von Bakterien aus Zier-, Zoo- und falknerisch gehaltenen Greifvögeln
ist als problematisch zu bewerten und verdeutlicht die Wichtigkeit der Empfindlichkeitsprüfung
für eine gewissenhafte Therapie. Im Fall einer Infektion mit S. aureus bei Zier-, Zoo- oder falknerisch gehaltenen Greifvögeln kann es zu einem Therapienotstand
kommen.
Abstract
Objective The prevalence of resistant bacteria in pet birds, zoo birds and falconry birds is
still largely unknown. Therefore, antibiograms of rapidly-growing aerobic bacteria
obtained from these birds were retrospectively evaluated.
Material and methods Between 2007 and 2016 a total of 1036 antibiograms were evaluated. The bacteria isolates
originated from 811 birds of 20 zoological orders (mostly Psittaciformes [61.8 %]
and Passeriformes [14.5 %] and from alive patients or pathological examinations. The
birds were primarily kept in Southern Germany. Phenotypic in vitro sensitivity of
bacterial isolates to various antibiotics was determined using a standardized agar
diffusion test.
Results The most frequently examined bacteria species were Escherichia coli (n = 386 isolates), Staphylococcus (S.). aureus (n = 150), Enterobacter cloacae (n = 122), Klebsiella pneumoniae (n = 86) and Pseudomonas aeruginosa (n = 64). Resistance to at least one antibiotic agent was detected in 53.1 % of the
E. coli isolates, most commonly to doxycycline (50.3 %) and ampicillin (46.1 %), as well
as in 95.9 % of Enterococcus faecalis isolates and 78.0 % of Staphylococcus aureus isolates. Multidrug resistance to 3 or more antibiotic groups was frequent in S. aureus (37.3 % of isolates). Resistance rates were higher in isolates from pet birds and
captive birds of prey than in isolates from zoo birds.Resistant isolates were more
common in Psittaciformes than in Passeriformes. An increasing resistance rate for
fluoroquinolones in E. coli (a minimum of 0 % in 2005 and a maximum of 27.3 % in 2011) and decreasing resistance
rates for tetracyclines in S. aureus (a maximum of 38.2 % in 2007 and lowest values of 0 % in 2014 and 2015) were observed
over the examined period.
Conclusion and clinical relevance The detected resistance rates of bacteria in pet birds, zoo birds and falconry birds
must be considered as being problematic. They indicate the importance of microbial
sensitivity testing for a conscientious therapy of pet birds, zoo birds and falconry
birds. Critical treatment situations may arise from infections with S. aureus.
Schlüsselwörter
Antibiotika - Antibiogramm - Vögel - Passeriformes - Psittaciformes - Falconiformes
- Accipitriformes
Key words
Antibiotics - bacterial sensitivity testing - companion bird - Passeriformes - Psittaciformes
- Falconiformes - Accipitriformes