Zusammenfassung
Das Hochrisiko-NMIBC ist eine Herausforderung, da es zwar noch nicht muskelinvasiv
ist, aber eine hohe Progressionsneigung aufweist. Eine Erfassung der Prognosegruppe
ist wichtig und über Nomogramme empfohlen. Neben einer gründlichen transurethralen
Resektion empfiehlt sich eine adjuvante Therapie mit BCG, was momentan teils aber
nur eingeschränkt verfügbar ist. Daneben ist eine hypertherme Chemotherapie untersucht,
deren Datenbasis zum jetzigen Zeitpunkt aber keine breite Anwendung rechtfertigt.
Neue Ansätze wie die Checkpoint-Blockade-Inhibition werden untersucht, bieten aber
keine Möglichkeit zur breiten praktischen Anwendung bei uns. Eine radikale Zystektomie
ist daher in Anbetracht der hohen Progressionsneigung bei ungünstiger Tumorkonstellation
immer zu indizieren.
Abstract
High-risk NMIBC is challenging since, although not being muscle-invasive, it is characterised
by a high propensity for progression. It is important to determine the prognostic
group, which should be done by means of nomograms. Following thorough transurethral
resection, adjuvant therapy with BCG is a standard treatment, but BCG is partly unavailable
at present due to shortage. Hyperthermic chemotherapy has also been studied, but its
broad use is not yet justified based on the data currently available, which also holds
true for checkpoint blockade inhibition. Therefore, given the high propensity for
progression, early cystectomy is indicated in case of adverse tumour features.
Schlüsselwörter
Hochrisiko-nicht-muskelinvasives-Harnblasenkarzinom - BCG - intravesikale Chemotherapie
- Frühzystektomie
Keywords
BCG - intravesical chemotherapy - early cystectomy - high-risk non-muscle-invasive
bladder cancer