Zeitschrift für Komplementärmedizin 2020; 12(05): 18-22
DOI: 10.1055/a-1215-4491
DOI: 10.1055/a-1215-4491
Praxis
Projekt “OptiDem”
Was wissen wir über Demenz?
Further Information
Publication History
Publication Date:
22 September 2020 (online)

Summary
Die Versorgung von Menschen mit Demenzstellt Medizin und Wissenschaft vor einegroße Herausforderung. Da bis heute keinekurative Arzneimitteltherapie zur Verfügungsteht, kommt nichtpharmakologischen Präventions- und Therapiestrategien eine bedeutendeRolle zu. Ziel des Projekts „Opti-Dem“ – Optimierungsstrategien bei Demenz:Forschung zu Prävention, Therapieund Versorgung war es, das aktuelle Wissenüber Demenz in einer Forschungsplattformzu bündeln und zu bewerten und so die Vorbeugung, Behandlung und Versorgung vonMenschen mit Demenz zu verbessern.
Literatur
- 1 Scheel J, Donath C, Gräßel E. Ein Literaturüberblick über veränderbare Risiko- und Schutzfaktoren. In Gräßel E, Pendergrass A, Scheel J, Donath C. Hrsg Optimierungsstrategien bei Demenz: Forschung zu Prävention, Therapie und Versorgung. Essen: KVC Verlag; 2019: 1-28
- 2 Behrens A, Pendergrass Graessel E. et al Vitamin B – Can it prevent cognitive decline? A systematic review and meta-analysis. Syst Rev 2020; 9 (01) 111
- 3 Rezo A, Deeken F, Rapp M. Effekte von Mind-Body-Interventionen auf die Kognition älterer Menschen – Ein narrativer Review. In Gräßel E, Pendergrass A, Scheel J, Donath C. Hrsg Optimierungsstrategien bei Demenz: Forschung zu Prävention, Therapie und Versorgung. Essen: KVC Verlag; 2019: 29-38
- 4 Scheel J, Donath C, Pendergrass A. et al Ein Literaturüberblick über evidenzbasierte Maßnahmen anhand von randomisiertkontrollierten Studien. In Gräßel E, Pendergrass A, Scheel J, Donath C. Hrsg Optimierungsstrategien bei Demenz: Forschung zu Prävention, Therapie und Versorgung. Essen: KVC Verlag; 2019: 49-63
- 5 Margenfeld F, Klocke C, Joos S. Manual massage for persons living with dementia: A systematic review and meta-analysis. Int J Nurs Stud 2019; 96: 132-142
- 6 Klocke C, Margefeld F, Joos S. Aromatherapie bei Demenzen. In Gräßel E, Pendergrass A, Scheel J, Donath C. Hrsg Optimierungsstrategien bei Demenz: Forschung zu Prävention, Therapie und Versorgung. Essen: KVC Verlag; 2019: 73-81
- 7 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz: S3-Leitlinie „Demenzen“ (Langversion – Januar 2016). Im Internet https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-013l_S3-Demenzen-2016-07.pdf Stand: 6.7.2020
- 8 Ozbe D, Graessel E, Donath C. et al Immediate intervention effects of standardized multicomponent group interventions on people with cognitive impairment: A systematic review. J Alzheimers Dis 2019; 67 (02) 653-670
- 9 Yorozuya K, Kubo Y, Tomiyama N. et al A systematic review of multimodal non-pharmacological interventions for cognitive function in older people with dementia in nursing homes. Dement Geriatr Cogn Disord 2019; 48 1–2 1-16
- 10 Nickel F, Barth J, Kolominsky-Rabas PL. Health economic evaluations of non-pharmacological interventions for persons with dementia and their informal caregivers: A systematic review. BMC Geriatr 2018; 18 (01) 69
- 11 Schlander M. Gesundheitsökonomie. Zur Logik der Kosteneffektivität. Dtsch Arztebl 2003; 100 (33) A 2140-A2141
- 12 Steinbeisser K, Schwarzkopf L, Graessel E. et al Cost-effectiveness of a non-pharmacological treatment vs. „care as usual“ in day care centers for community-dwelling older people with cognitive impairment: Results from the German randomized controlled DeTaMAKS-trial. The European Journal of Health Economics 2020; 21 (06) 825-844 DOI: 10.1007/s10198-020-01175-y
- 13 Gräßel E, Donath C, Hollederer A. et al Evidence-based health services research -- a short review and implications. Gesundheitswesen 2015; 77 (03) 193-199
- 14 Scheel J, Pendergrass A, Donath C. et al Handlungsfelder und Lösungsansätze in der Versorgung. In Gräßel E, Pendergrass A, Scheel J, Donath C. Hrsg Optimierungsstrategien bei Demenz: Forschung zu Prävention, Therapie und Versorgung. Essen: KVC Verlag; 2019: 101-134
- 15 Scheel J, Kratzer A, Vollmar H-C. et al Menschen mit Demenz: Krankenhausaufenthalte verringern und besser gestalten. Geriatrie-Report 2020; 15 (02) 42-48
- 16 Barth J, Nickel F, Kolominsky-Rabas PL. Diagnosis of cognitive decline and dementia in rural areas – A scoping review. Int J Geriatr Psychiatry 2018; 33 (03) 459-474
- 17 Deeken F, Rezo A, Hinz M. Evaluation of technology-based interventions for informal caregivers of patients with dementia. A meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Geriatr Psychiatry 2019; 27 (04) 426-445
- 18 Vetter C, Gräßel E, Donath C. et al Depression bei pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz – Der Effekt telefonbasierter Interventionen. In Gräßel E, Pendergrass A, Scheel J, Donath C. Hrsg Optimierungsstrategien bei Demenz: Forschung zu Prävention, Therapie und Versorgung. Essen: KVC Verlag; 2019: 135-142
- 19 Lorey P. Fake bus stops for persons with dementia? On truth and benevolent lies in public health. Isr J Health Policy Res 2019; 8 (01) 28
- 20 Holzhauser L, Frewer A. Kino als „Therapie“ für die Gesellschaft? Zur Darstellung von Demenz in Spielfilmen. In Gräßel E, Pendergrass A, Scheel J, Donath C. Hrsg Optimierungsstrategien bei Demenz: Forschung zu Prävention, Therapie und Versorgung. Essen: KVC Verlag; 2019: 167-175